Smart Cave Solutions

Berliner Innovation: Virtuelle Planungen in der "Höhle"

Wie die „Smart Cave“ mit virtuellen Umgebungen Bauvorhaben, Planungsprozesse und Schulungen visualisiert – und bei Entscheidungen helfen kann. Jetzt im Digital Education Lab der IHK Berlin erfahrbar.

Dank 3D-Brillen konkret planen: Smart Cave

Berlin hätte vielleicht ein paar Baustellen weniger, wenn die Verantwortlichen in die Höhle geklettert wären. Nicht um sich im wörtlichen Sinne im märkischen Sandboden vor den Problemen zu verstecken, sondern gemeint ist eine virtuelle Höhle – zu Englisch: „Cave“. 

Vor dem ersten Spatenstich einen Eindruck davon gewinnen, wie sich das geplante Gebäude in der Straße einfügen wird? Den versprochenen Spree-Blick von der künftigen Dachterrasse genießen? Vor dem Kauf der neuen Einbauküche testen, ob sich das Küchenfenster nach dem Einbau der Schränke noch nach innen öffnen lassen wird? Das alles kann Christian Börngen ermöglichen. Im Digital Education Lab im Ludwig Erhard Haus hat er für die Firma Smart Cave Solutions die Berliner Büroräume bezogen und direkt neben seinem Schreibtisch auf wenigen Quadratmetern eine virtuelle Höhle eingerichtet.

Jetzt zum Festival anmelden
Innovation in Unternehmen

Festival der Berliner Wirtschaft 2025

Am 11. September 2025 wird das IHK Berlin Haus zum Treffpunkt für alle Unternehmerinnen und Unternehmer, die Innovation aktiv gestalten wollen. Bei unserem Festival erwarten Sie inspirierende Keynotes, praxisnahe Workshops, spannende Podiumsdiskussionen und viel Raum für Austausch.

Alles, was Christian Börngen dafür im Wesentlichen braucht, sind etwas Bürofläche, eine Internetverbindung sowie Kameras und Projektoren. Außerdem setzt er den Betrachtern eine 3D-Brille auf, mit der sie allerdings nicht komplett abgeschirmt sind, sondern neben der virtuellen auch die reale Welt um sich herum weiterhin gut sehen. Dann entsteht eine dreidimensionale virtuelle Projektion im Maßstab 1:1. Diese kann die verschiedenen Planungen von der Architektur über die Leitungen bis zum Tragwerk berücksichtigen. So fällt rechtzeitig auf, ob das, was später zusammenpassen soll, auch wirklich passend ist. Und Kaufinteressenten erhalten eine realistische Vorstellung davon, was sie erwartet. 

Wer baut oder kauft, braucht Planungssicherheit. Im virtuellen Raum lassen sich Entwürfe von der Sportstätte über das Krankenhaus bis zum Wolkenkratzer gemeinsam begehen, um die Ideen der verschiedenen beteiligten Gewerke in großer Detailtiefe zu überprüfen und Fehlplanungen zu entdecken – und das lange vor Beginn der Bauarbeiten. 

Wichtig ist uns, dass das System für jeden leicht zu bedienen ist.“
Christian Börngen Geschäftsführer Smart Cave Solutions

Die Smart Cave sei für KMUs entwickelt worden, sagt Christian Börngen. „Wichtig ist uns, dass das System für jeden leicht zu bedienen ist.“ In einem Möbelhaus würden die Verkäuferinnen mit ihren Kunden durch deren neu eingerichteten Wohnungen gehen – und das alles ohne technisches Vorwissen. 

Zunehmend erreichten Börngen Anfragen für die Umsetzung von Schulungen wie Fahr- oder Sicherheitstrainings, die sich in der Cave simulieren lassen. Auch das Darstellen von komplexen Zusammenhängen werde immer wichtiger. Einer, der schon mit der Smart Cave gearbeitet hat, um wissenschaftliche Erkenntnisse verständlich darzustellen, ist Richard Huber. Er arbeitet in Berlin am Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme und sagt, die Smart Cave sei bisher „die beste Möglichkeit, technische und organisatorische Abwehrstrategien so zu visualisieren, dass in den Köpfen der Entscheider in den Unternehmen ein ganzheitliches Lösungs- und Strategiebild zur Cybersicherheit entsteht.“

Die Nutzung soll leicht verständlich sein

Wer sich selbst von Qualität und Nutzen überzeugen möchte, hat dazu die Gelegenheit zum Beispiel beim Festival der Berliner Wirtschaft, das sich am 11. September 2025 im Ludwig Erhard Haus rund ums Thema Innovationen dreht. Die Smart Cave steht für Besucher geöffnet.

Hier geht's zur Anmeldung zum Festival.