Strafabgabe für alle Berliner Unternehmen droht!

Ab 2027 droht die Ausbildungsplatzabgabe.

Das Gesetz würde jedes Unternehmen zusätzlich belasten ohne die eigentlichen Probleme auf dem Ausbildungsmarkt zu lösen. Statt mehr Ausbildung drohen mehr Bürokratie, Klagen und Unsicherheit.

Innovation

SERIE 7 x 3 = 21

Ultrakurz gefragt: Timm Schwaar, Mitgründer des Start-ups Safia Technologies

Timm Schwaar war 2022 Mitgründer des Start-ups Safia Technologies. Gemeinsam mit dem Chemiker Peter Carl führte Schwaar die Technologie aus dem Forschungslabor in die Anwendung. Heute verantwortet er bei Safia Business Development, Finanzierung und Kundenbeziehungen.

Dauer: 1 Minute
Hilmar Poganatz
Nahaufnahme einer großen Turbinenwelle mit vielen schräg angeordneten Metallflügeln in einer Industriehalle
Intellectual property

Siemens Energy: Wettbewerbsvorteil Wissen

Mit mehr als 19.000 Patenten zählt Siemens Energy zu den innovationsstärksten Anbietern von Energietechnologien weltweit. IP-Leiter Ishak Jonas Isik erklärt die globale Schutzrechtsstrategie des Unternehmens, das den Bau einer neuen Konzernzentrale in Moabit plant.

Lesezeit: 3 Minuten
Sabine Hölper
SERIE 7 x 3 = 21

Ultrakurz gefragt: Silvain Toromanoff, Mitgründer von NeoCarbon

Dauer: 1 Minute
Hilmar Poganatz
Innovation, Campus, WISTA, Berlin-Dahlem, FUBIC
Richtfest für FUBIC

Neues Innovationszentrum für Start-ups in Berlin-Dahlem

Lesezeit: 1 Minute
Leah Wilp

Berlin als Innovationsmotor

INNOVATIONSSTANDORT BERLIN

#ai_berlin hub: KI-Kompetenz bündeln

Mit dem #ai_berlin hub hat die Hauptstadt heute eine zentrale Plattform für Künstliche Intelligenz eröffnet. Der Hub vernetzt Akteure aus Forschung, Wirtschaft und Verwaltung, informiert über das Berliner KI-Ökosystem und bündelt Unterstützungsangebote. Ziel ist es, die Hauptstadt als führenden Standort für vertrauenswürdige KI in Europa weiter zu profilieren.

Lesezeit: 1 Minute
Fabian Nestler
Kartenansicht des Reallabors "100m Zukunft"
ZUKUNFTSPROJEKTE IN BERLIN

Reallabor für urbane Innovation: IHK Berlin startet Wettbewerb „100m Zukunft“

Mit dem Wettbewerb „100m Zukunft“ schafft die IHK Berlin ein Reallabor für nachhaltige Stadtentwicklung mitten in Charlottenburg. Gesucht werden praxisnahe Ideen für urbane Herausforderungen – von smarter Mobilität über Kreislaufwirtschaft bis hin zu gesunder Stadtgestaltung. Unternehmen, Startups, Vereine und Organisationen können bis zum 30. November ihre Konzepte einreichen.

Lesezeit: 1 Minute
Fabian Nestler
Strategische Übernahme stärkt Berliner Labortechnik

KNAUER übernimmt Schweizer Labortechnik-Spezialisten

Die Berliner KNAUER Wissenschaftliche Geräte GmbH hat das Schweizer Unternehmen Labomatic AG übernommen. Mit dem Zukauf stärkt KNAUER seine Position im internationalen Markt für präparative Hochleistungsflüssigkeitschromatografie (HPLC), insbesondere im Bereich großvolumiger Systeme. Labomatic bleibt als Marke erhalten, die internationale Distribution übernimmt künftig KNAUER. Die Leitung von Labomatic übernimmt Jan Hirsch, bisheriger Vertriebsleiter.

Lesezeit: 1 Minute
SERIE: 7 x 3 = 21

Ultrakurz gefragt: Jana Mrowetz von Urban Cell

Jana Mrowetz ist Gründerin und Geschäftsführerin der Urban Cell GmbH, einer Tochter der ebenfalls von ihr gegründeten Berliner GIBE Real Estate Holding. Mit ihren Firmen entwickelt sie Immobilien in Deutschland und Portugal

Hilmar Poganatz
Mann mit kurzem Haar trägt schwarzes Poloshirt mit weißem Logo 'NOSH BIOFOODS' vor grauer Wand.
Vegane Lebensmittel

Nosh kämpft mit Koji gegen den Klimawandel

Vegane Fleischalternativen sind immer noch ein Nischenprodukt. Das Berliner Start-up Nosh will das ändern – mit einem Fadenpilz, der sich anfühlt wie Fleisch und in stillgelegten Brauereien produziert werden kann.

Lesezeit: 2 Minuten
Christan Buck
Zwei Personen stehen nebeneinander, beide tragen beige Hosen, weiße T-Shirts mit Tiermotiv und schwarze Kurzarmhemden, vor weißem Sideboard und heller Wand.
Vegane Lebensmittel

Formo: Die Käse-Revolution aus Friedrichshain

Das Start-up Formo produziert synthetisches Kasein – und macht dadurch Kuhmilch in der Käse-Herstellung überflüssig. Größter Investor ist die Rewe-Gruppe.

Lesezeit: 2 Minuten
Christian Buck
Dirk Herzer steht mit verschränkten Armen in einem blauen Anzug und weißem Hemd. Im Hintergrund sind Fenster und Stühle sichtbar.
Digitalisierung im Kunstbetrieb

Artbutler: Ordnung ist die halbe Kunst

Von der Inventarliste bis zur Messe: Artbutler Software bringt Ordnung in die Kunstsammlung, Tempo in den Verkauf und Struktur in den Kopf von Kunstschaffenden.

Lesezeit: 3 Minuten
Luisa Maria Horn
SERIE: 7 x 3 = 21

Ultrakurz gefragt: Anna Güntner

Das Berliner Startup Eclarity hat sich auf KI-gestützte, adaptive Lernlösungen spezialisiert. Gegründet hat das Unternehmen Anna Güntner, die vor der 2023 erfolgten Gründung Engagement-Managerin bei McKinsey Berlin war.

Dauer: 1 Minute
Hilmar Poganatz
Serie: KI-Lösungen aus Berlin

Mindverse: Der KI-Allrounder aus Spandau

Das Berliner Unternehmen Mindverse hat eine KI-Plattform entwickelt, mit der sich die unterschiedlichsten Aufgaben effektiver erledigen lassen – bis hin zur einfachen Automatisierung von Arbeitsabläufen.

Lesezeit: 4 Minuten
Christian Buck
Ein roter Zug mit gelben Akzenten fährt an einem Bahnhof vorbei. Im Hintergrund sind mehrstöckige, farbige Wohngebäude zu sehen. Ein Schild mit 'WE Tower' ist sichtbar.
Innovation in der Mobilität

Ein Turm für Elektromobilität und Flächeneffizienz

Die effiziente Nutzung des Straßenraums bleibt eine Herausforderung im wachsenden Berlin. Nicht nur für den Wohnungsbau gilt: In die Höhe Bauen ist ein Teil der Lösung. Burhan Aykut hat in Berlin-Spandau den WE Tower errichtet, wo das Konzept eines kompakten Park-Turms in die Praxis umgesetzt wurde.

Lesezeit: 5 Minuten
Luisa Maria Horn
Mann mit grauen Haaren, trägt ein hellblaues Hemd und beige Hose, steht entspannt in einem modernen Büroflur mit großen Fenstern und runden Deckenleuchten.
Technologie

Aus Britz in die Welt: ASML weitet Berliner Produktionsstätte aus

Ohne die Maschinen von ASML stünde die moderne Hightech-Welt still. Herzstücke der komplexen Maschinen werden in Berlin-Britz gefertigt. Hier baut das Unternehmen nun seine Produktion aus. Es wird nicht der letzte Wachstumsschub des Hightech-Unternehmens in der Hauptstadt gewesen sein.

Katharina Lehmann
Moderner Außenbereich mit Sitzbank, Baum mit Blättern und Glasfassade eines Gebäudes, Person lehnt an Mauer
Innovationscampus in Neukölln

NLND: Neuer Startup-Hotspot eröffnet

Mit dem Projekt „NLND“ – ausgesprochen „Neuland“ – wurde am 18. September ein zukunftsorientierter Campus feierlich eröffnet. Auf rund 150.000 Quadratmetern sollen Forschung, Wissenschaft und Startups aktiv mit Industrie und Mittelstand zusammenarbeiten.

Lesezeit: 2 Minuten
Milena Fritzsche
Serie: KI für den Mittelstand

KI-Lösungen aus Berlin für den Mittelstand

Künstliche Intelligenz eröffnet neue Möglichkeiten für mittelständische Betriebe. Doch was heißt das konkret? In unserer Serie gehen wir auf Entdeckungstour durch die Berliner Start-up-Szene.

Lesezeit: 1 Minute
Luisa Maria Horn
Ganz im Zeichen der Innovation

Rückblick: Festival der Berliner Wirtschaft 2025

1.000 Gäste, 40 Speaker und 22 Aussteller haben am 11. September bewiesen, dass Berlin Innovation kann. Führender Wirtschaftsstandort zu sein, ist kein Selbstläufer - Politik, Wissenschaft und Wirtschaft müssen eng zusammenarbeiten. Hier finden Sie einen Rückblick mit Bildergalerie.

Lesezeit: 2 Minuten
Alexandra SulzmaierMilena Fritzsche
Smart Cave Solutions

Berliner Innovation: Virtuelle Planungen in der "Höhle"

Wie die „Smart Cave“ mit virtuellen Umgebungen Bauvorhaben, Planungsprozesse und Schulungen visualisiert – und bei Entscheidungen helfen kann. Jetzt im Digital Education Lab der IHK Berlin erfahrbar.

Lesezeit: 3 Minuten
Milena Fritzsche