Strafabgabe für alle Berliner Unternehmen droht!

Ab 2027 droht die sogenannte Ausbildungsplatzumlage.

Das Gesetz würde jedes Unternehmen zusätzlich belasten ohne die eigentlichen Probleme auf dem Ausbildungsmarkt zu lösen. Statt mehr Ausbildung drohen mehr Bürokratie, Klagen und Unsicherheit.

Fachkräfte gesucht

Know-how unter der Erde - Fachkräfte aus dem Ausland

Die Frisch & Faust Tiefbau GmbH kann trotz eigener Ausbildung ihren Fachkräftebedarf nur im Ausland decken. Das Unternehmen beteiligt sich deswegen an der TalentsBridge der IHK Berlin.

Fachkräfte dringend gesucht

Das Know-how von Frisch & Faust ist in ganz Deutschland gefragt: Mit modernsten Techniken und Maschinen treiben die Spezialisten aus Berlin-Pankow etwa im Microtunneling-Verfahren grabenlos Kanäle und Rohrleitungen unter die Erde – eine umweltschonende Methode, mit der weder Anwohner noch Verkehr beeinträchtigt werden. „Schwerpunkte unserer Arbeit“, sagt Dieter Mießen, „sind der geschlossene und offene Kanalbau, der gesteuerte Rohrvortrieb, der Rohrleitungsbau und die Sanierung von Kanälen und Röhren.“ Mießen ist kaufmännischer Leiter der Frisch & Faust Tiefbau GmbH, sitzt in der Vollversammlung der IHK Berlin, leitet den Themenausschuss Bildungsstarke Stadt und gehört dem Berufsbildungsausschuss an. Doch der Fachkräftemangel trifft auch Frisch & Faust. 

Ein weißhaariger Mann steht an einer Baustelle.

Dieter Mießen, kaufmännischer Leiter und Prokurist der Frisch & Faust Tiefbau GmbH

„Schon vor der Pandemie haben wir Fachkräfte gesucht, obwohl wir eine sehr hohe Ausbildungsquote hatten“, erklärt Mießen. „Es hat aber nicht gereicht, unseren Bedarf zu decken – akute Vakanzen gibt es immer noch im Rohrleitungs- und Kanalbau.“ 

Nach Personal fahndet die Firma im Social Web, über Schulkooperationen und Praktika, bei Ausbildungs- und Berufsorientierungsmessen, über die Agentur für Arbeit und nicht zuletzt bei Handwerkskammer und IHK. „Dass die IHK Berlin mit TalentsBridge ein Modellprojekt für internationale Fachkräftesicherung initiiert hat, fand ich gut, weil damit auch die Berliner Wirtschaft aktiv bei der Lösung des Fachkräftebedarfs mitwirken kann.“ Der Diplom-Ingenieur ist nun Repräsentant des IHK-Projekts, informiert andere lokale Unternehmen über TalentsBridge und steuert im Austausch mit denen und der IHK Impulse zur praxisnahen Ausrichtung der Ausbildungsmodule in Namibia bei. „Ich lasse dabei meine Erfahrungen aus dem betrieblichen Alltag einfließen, um sicherzustellen, dass die Module dem deutschen Standard entsprechen.“ 

Dass die IHK mit TalentsBridge ein Modellprojekt für internationale Fachkräftesicherung
initiiert hat, fand ich gut.“
Dieter Mießen kaufmännischer Leiter und Prokurist der Frisch & Faust Tiefbau GmbH

31 der rund 160 Frisch-&-Faust-Beschäftigten haben keinen deutschen Pass, sie kommen überwiegend aus Polen, Einzelne auch aus dem Iran, Syrien, Ghana oder Mali. „Wir unterstützen die Zugewanderten mit Sprachkursen und stellen ihnen möblierte Appartements auf unserem Firmengelände zur Verfügung.“ Nun hofft Mießen, auf TalentsBridge: „Nach der zweijährigen Ausbildung der jungen Namibierinnen und Namibier zu Tiefbaufacharbeiterinnen und -arbeitern haben wir die Möglichkeit, sie bei uns ein weiteres Jahr auszubilden, damit sie dann bei entsprechender Qualifizierung einen zusätzlichen Abschluss als Geselle oder sogar als Meister absolvieren.“