Strafabgabe für alle Berliner Unternehmen droht!

Ab 2027 droht die Ausbildungsplatzabgabe.

Das Gesetz würde jedes Unternehmen zusätzlich belasten ohne die eigentlichen Probleme auf dem Ausbildungsmarkt zu lösen. Statt mehr Ausbildung drohen mehr Bürokratie, Klagen und Unsicherheit.

Unsere Themen

Wirtschaftspolitik

WeihnachtsZauber Gendarmenmarkt
Ergebnisse der BCSD-Umfrage

Zum Start der Weihnachtsmärkte: Auflagen, Kosten und Gebühren setzen Veranstalter unter Druck

Pünktlich zum Start der Weihnachtsmarktsaison zeigt eine neue Umfrage der Bundesvereinigung City- und Stadtmarketing Deutschland (BCSD), wie ernst die Lage für Veranstalter im öffentlichen Raum inzwischen ist. Steigende Auflagen, höhere Kosten und komplexe Genehmigungsverfahren bringen selbst etablierte Märkte und Stadtfeste an ihre Grenzen.

Lesezeit: 1 Minute
Ausbildung

Umstrittene Ausbildungsplatzabgabe Thema im Abgeordnetenhaus

Ausgewählte Verbände waren heute ins Abgeordnetenhaus geladen und wurden vor den Mitgliedern der Ausschüsse für Arbeit und Soziales, Wirtschaft, Bildung sowie des Hauptausschusses zur umstrittenen Ausbildungsplatzabgabe angehört. Am Vortag der Anhörung veröffentlichte der Startup-Verband ein Rechtsgutachten, das verfassungsrechtliche Zweifel am Gesetzesvorhaben anmeldet.

Lesezeit: 1 Minute
Offener Brief der Wirtschaft

Ausbildungsplatzabgabe: Berlins größte private Arbeitgeber warnen vor Folgen für den Standort

In einem gemeinsamen Appell rufen Berlins größte private Arbeitgeber Senat und Abgeordnete auf, die geplante Ausbildungsplatzabgabe nicht umzusetzen. Die Initiatoren warnen vor negativen Folgen der Abgabe für den Wirtschaftsstandort Berlin. „Wir, die größten privaten Arbeitgeber in Berlin, sind ein zentraler Bestandteil der Wirtschaft in der Hauptstadt. Unsere Investitionen und Innovationen tragen dazu bei, dass sich Berlin zu einem dynamischen Standort in Europa entwickelt hat“, heißt es in dem Schreiben.

Lesezeit: 2 Minuten

Bürokratie

Person sitzt seitlich auf einem roten Stuhl, trägt graue Hose, weiße Bluse und grünen Pullover, hält Arm auf Stuhllehne.
Bürokratie

Wenn Pflege zur Liquiditätsfalle wird

Pflege-Wohngemeinschaften verbinden professionelle Betreuung mit einem familiären Lebensumfeld. Doch für ambulante Dienste, die dort die Versorgung übernehmen, kann dieses Modell schnell zur finanziellen Belastungsprobe werden.

Lesezeit: 3 Minuten
Jens Bartels
Ordnungsamt startet Schwerpunktkontrollen

Bezirk Mitte kontrolliert Mehrwegverpackungen im November

Das Ordnungsamt Mitte führt ab Montag Schwerpunktkontrollen zur Angebotspflicht von Mehrwegverpackungen durch (bis Ende November). Im Fokus stehen dabei gastronomische Betriebe. Die Kontrollen erfolgen im Rahmen der "Zero-Waste-Aktionswochen".

Lesezeit: 1 Minute
KfW und Berlin starten digitalen Gründungsprozess
Gründen per App

KfW und Berlin starten bundesweit ersten vollständig digitalen Gründungsprozess

Ab sofort können Gründerinnen und Gründer in Berlin ihre Gewerbe- und Steueranmeldung digital über die Gründerplattform-App der KfW erledigen. Ein interaktiver Fragebogen erstellt automatisch alle erforderlichen Formulare, die gebündelt an die zuständigen Behörden übermittelt werden. Die Zahlung der Gebühren ist ebenfalls direkt in der App möglich. Damit entfallen die getrennten Anmeldungen bei Gewerbe- und Finanzamt.

Lesezeit: 2 Minuten
Leah Wilp

Internationales

Mann mit rosa Hemd und dunklem Cardigan steht vor Wand mit Schrift 'Botschaft der Bundesrepublik Deutschland Warschau' neben den Flaggen von Polen, EU und Deutschland.
Berliner Exporte

Polen überholt die USA - wie Berliner Unternehmen vom wirtschaftlichen Aufschwung des Nachbars profitieren können

Polen ist längst Wirtschaftsmacht – und heute noch vor China und den USA der wichtigste Handelspartner Berlins. Wer den Markteintritt richtig plant, kann vom polnischen Aufschwung kräftig profitieren. Wir geben fünf praktische Tipps.

Lesezeit: 5 Minuten
Axel Novak
European Parliament of Enterprises

Europäische Wirtschaftspolitik braucht ein Umsteuern, fordern Unternehmen

Am 4. November 2025 öffnet das Europäische Parlament in Brüssel seine Türen für die 7. Ausgabe des Europäischen Parlaments der Unternehmen (EPdU). In einer simulierten Parlamentssitzung können die Unternehmerinnen und Unternehmer ihre Sorgen und Erwartungen direkt an die Institutionen der EU richten.

Lesezeit: 1 Minute
Leah Wilp
Mit dem Winterflugplan erweitert der BER seine Verbindungen
NEUE DIREKTVERBINDUNGEN FÜR DIE HAUPTSTADTREGION

BER stärkt internationale Anbindung im Winterflugplan

Mit dem Winterflugplan 2025/2026 erweitert der Flughafen Berlin Brandenburg (BER) sein Streckennetz um strategisch relevante Ziele und stärkt somit die internationale Erreichbarkeit der Hauptstadtregion. Neu im Programm sind Direktverbindungen nach Abu Dhabi, Kittilä (Finnland), Grenoble (Frankreich) sowie erstmals innerdeutsch nach Lübeck.

Lesezeit: 1 Minuten
Fabian Nestler

Klimaschutz

SERIE 7 x 3 = 21

Ultrakurz gefragt: Silvain Toromanoff, Mitgründer von NeoCarbon

Erst machte er in E-Commerce, dann bekam er Klimaangst – und gründete in Berlin mit NeoCarbon ein viel beachtetes Start-up für CO₂-Abscheidung.

Dauer: 1 Minute
Hilmar Poganatz
Ausbildung von Fachkräften

Thermondo: Berliner Wärmepioniere

Thermondo hat sich in gut zehn Jahren vom Start-up mit Vision zu Deutschlands führendem Installateur von Wärmepumpen entwickelt. Ein neues Schulungszentrum in Reinickendorf soll das Wachstum weiter beschleunigen.

Lesezeit: 2 Minuten
Jens Bartels
Mann mit kurzem Haar trägt schwarzes Poloshirt mit weißem Logo 'NOSH BIOFOODS' vor grauer Wand.
Vegane Lebensmittel

Nosh kämpft mit Koji gegen den Klimawandel

Vegane Fleischalternativen sind immer noch ein Nischenprodukt. Das Berliner Start-up Nosh will das ändern – mit einem Fadenpilz, der sich anfühlt wie Fleisch und in stillgelegten Brauereien produziert werden kann.

Lesezeit: 2 Minuten
Christan Buck

Engagement

Vielfalt ist Teil unserer DNA
Gegen Diskriminierung

Vielfalt ist Teil unserer DNA

Jede Form der Menschenrechtsverletzung verstößt gegen die Werte, auf denen unsere Wirtschaft beruht. Deswegen ist es die Pflicht von uns allen, jüdisches Leben zu schützen.

Lesezeit: 2 Minuten
Sonja Jost
Soziale Verantwortung

Gute-Tat Marktplatz

Dirk Ertner ist neugierig. Zum ersten Mal besucht der Geschäftsführer der EEC GmbH den Gute-Tat Marktplatz. Im Rahmen der Veranstaltung treffen sich Unternehmen und soziale Organisationen in einer entspannten Atmosphäre, um sich zu vernetzen und Kooperationen zu schließen. „Ich möchte einfach mehr tun, als nur Gutes zu tun“, sagt der engagierte Unternehmer. Er bietet Unterstützung beim Aufbau oder der Pflege von Webseiten an.

Lesezeit: 3 Minuten
Jens Bartels
Unternehmertum

Gremien für gute Strategien

Professionelle Beratung hilft bei wichtigen Entscheidungen. Die GIG Unternehmensgruppe setzt dafür auf einen Beirat.

Lesezeit: 3 Minuten
Holger Lunau

Nachfolge

Wissenssicherung

Know-how im Unternehmen bewahren

Wissen ist eine wichtige Ressource. Daher ist der Verlust von Fachkenntnissen durch den Weggang von Personal insbesondere in kleinen und mittleren Unternehmen oft besonders deutlich zu spüren.

Lesezeit: 3 Minuten
Kerstin Block
Es geht um ganze Lebenswerke
Nachfolge

Es geht um ganze Lebenswerke

Die Nachfolge in Unternehmen sichert Arbeitsplätze und Know-how. Damit ist sie ein Schlüsselelement für die Zukunftsfähigkeit des Standorts.

Lesezeit: 3 Minuten
Nicole Korset-Ristic
Wissenssicherung

Erfahrungsschatz horten

Mit den Babyboomern werden in den kommenden Jahren auch Kompetenz und Erfahrung in Rente gehen. Die IHK unterstützt Unternehmen dabei, wertvolles Know-how zu bewahren.

Lesezeit: 4 Minuten
Anne Kahnt

Innovation

Innovation aus Berlin

Boreal Light: Trinkwasser für die Welt

Vor rund zehn Jahren haben Dr. Hamed Beheshti und Ali Al-Hakim ihr Unternehmen gegründet. Seitdem wurden rund 250 Anlagen zur Wasserversorgung in 24 Ländern installiert. Die Nachfrage steigt und ist auf allen Kontinenten groß.

Lesezeit: 6 Minuten
Edeltraut HeegGabriel Baumgarten
Roland Sillmann
Innovative Standorte

Interview mit Roland Sillmann

Die Wista Management GmbH (Wista) beteiligt sich auf dem Food Campus Berlin, einer Initiative des Projektentwicklers Artprojekt, mit einem Gründungszentrum. Für insgesamt rund 250 Mio. Euro entsteht am Teltowkanal in Tempelhof ein Ort der Kollaboration zwischen Food-Start-ups und etablierten Unternehmen.

Lesezeit: 3 Minuten
Mateusz HartwichMateusz Hartwich
Innovation durch Kooperation

HardTech auf der Baustelle

Trifft Robotik-Start-up auf Malerbetrieb, begegnen sich zwei Welten. Dennoch: Genau hier können innovative Partnerschaften die Wirtschaft beflügeln.

Lesezeit: 5 Minuten
Christian Nestler

KI

Zwei Männer in lässiger Kleidung sitzen auf einem Tisch in einem Raum mit gelbem Boden und weiß-beiger Wandgestaltung.
Fokus Digital Health

Careloop: Mit KI ausländische Pflegekräfte durch den Behörden-Dschungel navigieren

Das Berliner Start-up Careloop Klett rekrutiert und qualifiziert Pflegekräfte aus dem Ausland. Besonders hilfreich: Technik übernimmt einen Großteil der Interaktion mit der Verwaltung.

Lesezeit: 3 Minuten
Christian Buck
Die Gründer von Integral Anil Baykal und Lukas Zörner
Berliner FinTech-Szene

KI-Startup Integral übernimmt cleverlohn

Das Berliner FinTech Integral übernimmt cleverlohn und sichert sich weiteres Wachstumskapital. Das Ziel ist der Ausbau KI-gestützter Lösungen für kleine und mittelständische Unternehmen im Bereich Steuern und Buchhaltung.

Lesezeit: 1 Minute
SERIE 7 x 3 = 21

Das Ultrakurz-Interview mit Fabian Westerheide, Gründer von Rise of AI

Fabian Westerheide zählt zu den prägenden Köpfen der europäischen KI-Szene. Nach seinem Studium in Münster und St. Gallen begann er seine Karriere bei Team Europe, einem der ersten Company Builder Deutschlands, und half anschließend mit, den Risikokapitalgeber Point Nine Capital aufzubauen. Danach gründete er das E-Commerce-Start-up Wunsch-Brautkleid.de – ein datengetriebenes Geschäftsmodell, lange vor dem Hype um KI und Plattformökonomie.

Dauer: 1 Minute
Hilmar Poganatz

Digitalisierung

Frau mit langen, gewellten braunen Haaren trägt hellblaues Oberteil und silberne Ohrringe vor unscharfem Hintergrund.
Fokus Digital Health

Lindera: Sturzprävention mit dem Smartphone

Stürze gehören bei Senioren zu den häufigsten Ursachen für Pflegebedürftigkeit. Prävention ist möglich, scheitert aber oft an Zeitmangel. Das Berliner Unternehmen Lindera hat darum eine KI-basierte Lösung entwickelt, die Sturzrisiken in wenigen Minuten erkennt.

Lesezeit: 3 Minuten
Christian Buck
Auf dem Bild ist eine rotblond gefärbte Frau mit dunkelblauem Jackett und farbiger Bluse zu sehen.
Cybersicherheit

IT-Sicherheit: Maßgeschneiderte Schutzkonzepte vom Familienunternehmen Ehrig

Das IT-Systemhaus Ehrig bewahrt mit Technik und Schulungen kleine und mittlere Unternehmen vor den Folgen von Cyberkriminalität.

Lesezeit: 3 Minuten
Katharina Lehmann
SERIE 7 x 3 = 21

Das Ultrakurz-Interview mit Fabian Westerheide, Gründer von Rise of AI

Fabian Westerheide zählt zu den prägenden Köpfen der europäischen KI-Szene. Nach seinem Studium in Münster und St. Gallen begann er seine Karriere bei Team Europe, einem der ersten Company Builder Deutschlands, und half anschließend mit, den Risikokapitalgeber Point Nine Capital aufzubauen. Danach gründete er das E-Commerce-Start-up Wunsch-Brautkleid.de – ein datengetriebenes Geschäftsmodell, lange vor dem Hype um KI und Plattformökonomie.

Dauer: 1 Minute
Hilmar Poganatz

Ausbildung

Offener Brief der Wirtschaft

Ausbildungsplatzabgabe: Berlins größte private Arbeitgeber warnen vor Folgen für den Standort

In einem gemeinsamen Appell rufen Berlins größte private Arbeitgeber Senat und Abgeordnete auf, die geplante Ausbildungsplatzabgabe nicht umzusetzen. Die Initiatoren warnen vor negativen Folgen der Abgabe für den Wirtschaftsstandort Berlin. „Wir, die größten privaten Arbeitgeber in Berlin, sind ein zentraler Bestandteil der Wirtschaft in der Hauptstadt. Unsere Investitionen und Innovationen tragen dazu bei, dass sich Berlin zu einem dynamischen Standort in Europa entwickelt hat“, heißt es in dem Schreiben.

Lesezeit: 2 Minuten
BerufSBILDUNG GEGEN DEN FACHKRÄFTEMANGEL

„Allianz für Aus- und Weiterbildung“: Neue Ziele definiert

Die Allianz für Aus- und Weiterbildung hat in Berlin Bilanz gezogen und neue Ziele für die Zeit ab 2026 definiert. Bereits in der laufenden Periode (2023–2025) wurden die Ausbildungsgarantie, ein Netzwerk von Ausbildungsbotschaftern sowie die Stärkung von Jugendberufsagenturen umgesetzt.

Lesezeit: 1 Minute
Berufsorientierung an Schulen

5 Jahre Talente-Check

im Showroom „Duale Ausbildung“ von IHK und Handwerkskammer Berlin haben mehr als 20.000 Achtklässler spielerisch ihre Stärken und Schwächen erkundet und die Vielfalt der Berufswelt kennengelernt.

Lesezeit: 1 Minute

Arbeitskräfte

Podcast

Podcast: Gelungene Rekrutierung von Fachkräften

Der IHK-Podcast Bildung x-Business erzählt eine Erfolgsgeschichte internationaler Rekrutierung: IT-Unternehmer Benjamin Böhm fand mit Unterstützung von Judith Bollsinger die passende Fachkraft – den Software-Ingenieur Selim Kankutaran aus der Türkei. Dank beschleunigtem Fachkräfteverfahren konnte Selim schon nach wenigen Wochen mit Visum in Berlin starten.

Lesezeit: 2 Minuten
Maria Tzankow
Drei Personen mit türkisfarbenen Schürzen stehen um einen Tisch, eine Person rührt in einem Behälter mit Mehl, auf dem Tisch stehen weitere Schüsseln.
Inklusion

Informationen zur Beschäftigung von Menschen mit einer Beeinträchtigung

Da es potenziellen Arbeitgebern von Menschen mit einer Beeinträchtigung häufig an Informationen zu Förder- und Unterstützungsmöglichkeiten mangelt, hat der WIB Verbund eine entsprechende Liste hilfreicher Hinweise und Adressen für die Berliner Wirtschaft Online zusammengestellt

Lesezeit: 1 Minute
Eva Scharmann
Person mit rosa Hemd und blauer Schürze bemalt eine weiße, mehrköpfige Drachenfigur aus Ton in einem hellen, mit Kunstwerken dekorierten Atelier.
Inklusion

Werkstätten und Inklusionsbetriebe in Berlin

Berlin verfügt über ein dichtes Netz von Werkstätten und Inklusionsbetrieben für Menschen mit Behinderung. Zu den drei größten Trägern zählen die Stephanus-Werkstätten mit über 2.000 Arbeitsplätzen, die Berliner Werkstätten für Menschen mit Behinderung (BWB) mit rund 1.500 Beschäftigten und die Union Sozialer Einrichtungen  (USE) mit über 1.000 Beschäftigten.

Lesezeit: 1 Minute
Eva Scharmann

Diversity

SERIE 7 x 3 = 21

Das Ultrakurz-Interview mit Sevgi Kalaycı von der Türkisch-Deutschen Industrie- und Handelskammer

Die stellvertretende Geschäftsführerin der TD-IHK in Berlin unterstützt und verbindet Unternehmen beider Länder beim Markteintritt, bei Exporten und Investitionen. Dabei hilft der Berlinerin ihre ganz besondere Liebesbeziehung zu Deutschland und der deutschen Sprache.

Dauer: 2 Minuten
Hilmar Poganatz
Mann in dunklem Anzug mit weißem Hemd und Krawatte steht mit verschränkten Armen auf einem Balkon vor Bäumen und Hochhäusern.
Mosaik

Inklusion am Arbeitsmarkt: “Wir brauchen die Wirtschaft, und die Wirtschaft braucht uns”

Frank Jeromin ist Geschäftsführer der Mosaik-Services gGmbH. Im Interview spricht er über die 60-jährige Geschichte des Mosaik e.V., Inklusion am Arbeitsmarkt und die Zusammenarbeit mit Berliner Unternehmen.

Lesezeit: 3 Minuten
Eva Scharmann
Symbolbild Vielfalt
Inklusive Arbeitgeber

Berliner Inklusionspreis 2025 verliehen

Vier Unternehmen wurden am 19. November für ihren Einsatz für die berufliche Teilhabe von Menschen mit Behinderungen ausgezeichnet. In der Kategorie „Inklusive Ausbildung“ gewann die SWOOFLE GmbH.

Lesezeit: 1 Minute

Stadtentwicklung

Neustart-Berlin-Konferenz

Wirtschaftsstandorte: Zieht Berlin bald an München vorbei?

Das Wirtschaftswachstum in Berlin liegt seit Jahren über dem Bundesdurchschnitt. Längst hat sich die Stadt als erfolgreicher Standort für Innovation etabliert und könnte bald schon München in Sachen Leistungsfähigkeit überholen.

Lesezeit: 5 Minuten
Axel Novak
70 Konzepte für ein modernes Berlin

Neustart Berlin: Die besten Zukunfts-Ideen für die Metropole

Bei der Konferenz „Neustart Berlin“ präsentieren sich die besten Ideen für die Zukunft der Hauptstadt. Im Fokus standen Projekte zu Stadtentwicklung, Mobilität, Umwelt, Kultur und gesellschaftlichem Zusammenhalt. Das Format haben Tagesspiegel, Berliner Morgenpost und EUREF-Campus initiiert, mit Unterstützung von Radioeins Schneider Electric.

Lesezeit: 1 Minute
Leah Wilp
Anneke Scheper und Benjamin Gschnell von der Oxford Properties Group, Eigentümer des Center am Potsdamer Platz
Gewerbeimmobilien

Center am Potsdamer Platz: Auferstanden aus Baugerüsten

Von außen lässt sich noch nicht überblicken, welchen Wandel das ehemalige Sony-Center erlebt. Die Freiflächen mit dem berühmten Zeltdach sind seit dem Frühjahr 2025 in vielfältiger Nutzung, aber Entscheidendes spielt sich im Inneren der modernen Gebäude ab. Bis 2027 wird das gesamte Quartier auf links gedreht und als „Campus“ mit Fokus auf Büronutzungen neu konzipiert.

Lesezeit: 3 Minuten
Mateusz Hartwich

Gründung

SERIE: KLAR. MONTAG! #15

Business Masterclass: Wie Transformation und Treue zusammengehen

Viele Unternehmen befinden sich in ständiger Veränderung. Strategieberaterin Jutta Miquelino rät Führungskräften: Während solcher Transformationen sollten sie den Mut finden, Haltung und Authentizität zu bewahren.

Dauer: 2 Minuten
Berliner Gründungen

Zahl der Gewerbeanmeldungen gestiegen

Über 11 Tausend neue Unternehmen wurden im dritten Quartal angemeldet. Das sind genau 6,6 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Mehr als drei Viertel davon waren Einzelunternehmen.

Lesezeit: 1 Minute
SERIE: KLAR. MONTAG! #14

Business Masterclass: Wenn die Führung ausfällt

Chefs und Chefinnen glauben häufig, in ihrem Unternehmen der Nabel der Welt zu sein. Strategieberaterin Jutta Miquelino rät ihnen genau deshalb, mal zwei Wochen wegzugehen – und zu beobachten, was dann passiert. Denn erst dann zeige ein Team sein wahres Gesicht.

Dauer: 2 Minuten
Hilmar Poganatz

Mobilität

Air Canada fliegt ab Sommer 2026

Montreal: Neue Langstreckenverbindung ab BER

Ab Juli 2026 fliegt Air Canada dreimal wöchentlich nonstop vom BER nach Montréal. Zum Einsatz kommt erstmals in Deutschland der moderne Airbus A321XLR, der die Hauptstadtregion effizient auch wirtschaftlich mit Nordamerika verbindet.

Lesezeit: 1 Minute
Entlastung für Airlines und Passagiere

Luftverkehr: Steuersenkung hilft Standort

Die Bundesregierung plant, die Ticketsteuer im Luftverkehr zum 1. Juli 2026 zu senken. Ein erster wichtiger Schritt, bewertet IHK-Vizepräsident Robert Rückel, weitere müssten folgen. Wiederholt haben Wirtschaftsvertreter auf Standortnachteile für Deutschland hingewiesen.

Lesezeit: 1 Minute
Leah Wilp
Das Warehouse von Lime in Berlin
Mikromobilität in Berlin

Lime: Städtische Mobilität zwischen digitalem Umbruch und Handgriffen

Für viele ist Mikromobilität zum unverzichtbaren Bestandteil des Alltags geworden. E-Roller, Mieträder und E-Bikes sorgen auch für heftige Kontroversen in Berlin. Wir haben einen exklusiven Einblick in den „Maschinenraum“ von Lime bekommen, einem der größten Anbieter.

Lesezeit: 4 Minuten
Mateusz HartwichFabian Nestler

Branchen

Zwei Männer in lässiger Kleidung sitzen auf einem Tisch in einem Raum mit gelbem Boden und weiß-beiger Wandgestaltung.
Fokus Digital Health

Careloop: Mit KI ausländische Pflegekräfte durch den Behörden-Dschungel navigieren

Das Berliner Start-up Careloop Klett rekrutiert und qualifiziert Pflegekräfte aus dem Ausland. Besonders hilfreich: Technik übernimmt einen Großteil der Interaktion mit der Verwaltung.

Lesezeit: 3 Minuten
Christian Buck
Frau mit langen, gewellten braunen Haaren trägt hellblaues Oberteil und silberne Ohrringe vor unscharfem Hintergrund.
Fokus Digital Health

Lindera: Sturzprävention mit dem Smartphone

Stürze gehören bei Senioren zu den häufigsten Ursachen für Pflegebedürftigkeit. Prävention ist möglich, scheitert aber oft an Zeitmangel. Das Berliner Unternehmen Lindera hat darum eine KI-basierte Lösung entwickelt, die Sturzrisiken in wenigen Minuten erkennt.

Lesezeit: 3 Minuten
Christian Buck
Drei Männer in beigen gleichfarbigen Sweatpullovern stehen nebeneinander und lächeln in die Kamera.
Fokus Digital Health

Noah Labs: Drei Wochen Vorsprung fürs Herz

Ein kurzer Satz am Tag könnte künftig ausreichen, um Herzpatienten vor dem Krankenhaus zu bewahren – denn das Berliner Start-up Noah Labs hat einen Algorithmus entwickelt, der Verschlechterungen bei Herzinsuffizienz anhand der Stimme erkennt.

Lesezeit: 3 Minuten
Christian Buck