Strafabgabe für alle Berliner Unternehmen droht!

Ab 2027 droht die Ausbildungsplatzabgabe.

Das Gesetz würde jedes Unternehmen zusätzlich belasten ohne die eigentlichen Probleme auf dem Ausbildungsmarkt zu lösen. Statt mehr Ausbildung drohen mehr Bürokratie, Klagen und Unsicherheit.

Unsere Themen

Wirtschaftspolitik

Ausbildung

Umstrittene Ausbildungsplatzabgabe Thema im Abgeordnetenhaus

Ausgewählte Verbände waren heute ins Abgeordnetenhaus geladen und wurden vor den Mitgliedern der Ausschüsse für Arbeit und Soziales, Wirtschaft, Bildung sowie des Hauptausschusses zur umstrittenen Ausbildungsplatzabgabe angehört. Am Vortag der Anhörung veröffentlichte der Startup-Verband ein Rechtsgutachten, das verfassungsrechtliche Zweifel am Gesetzesvorhaben anmeldet.

Lesezeit: 1 Minute
Offener Brief der Wirtschaft

Ausbildungsplatzabgabe: Berlins größte private Arbeitgeber warnen vor Folgen für den Standort

In einem gemeinsamen Appell rufen Berlins größte private Arbeitgeber Senat und Abgeordnete auf, die geplante Ausbildungsplatzabgabe nicht umzusetzen. Die Initiatoren warnen vor negativen Folgen der Abgabe für den Wirtschaftsstandort Berlin. „Wir, die größten privaten Arbeitgeber in Berlin, sind ein zentraler Bestandteil der Wirtschaft in der Hauptstadt. Unsere Investitionen und Innovationen tragen dazu bei, dass sich Berlin zu einem dynamischen Standort in Europa entwickelt hat“, heißt es in dem Schreiben.

Lesezeit: 2 Minuten
cybersecurity, sicherheit im netz, technologie
IBB lädt ein

Defence & Tech Event: Brücken bauen zwischen Technologie, Geopolitik und Wirtschaft

In einer zunehmend komplexen sicherheitspolitischen Lage braucht es neue Formen der Zusammenarbeit. Das Event „Defence & Tech“ der IBB bringt am 14. November 2025 führende Köpfe aus Militär, Industrie, Finanzwelt, Wissenschaft und Politik zusammen.

Lesezeit: 1 Minute
Leah Wilp

Bürokratie

Person sitzt seitlich auf einem roten Stuhl, trägt graue Hose, weiße Bluse und grünen Pullover, hält Arm auf Stuhllehne.
Bürokratie

Wenn Pflege zur Liquiditätsfalle wird

Pflege-Wohngemeinschaften verbinden professionelle Betreuung mit einem familiären Lebensumfeld. Doch für ambulante Dienste, die dort die Versorgung übernehmen, kann dieses Modell schnell zur finanziellen Belastungsprobe werden.

Lesezeit: 3 Minuten
Jens Bartels
Ordnungsamt startet Schwerpunktkontrollen

Bezirk Mitte kontrolliert Mehrwegverpackungen im November

Das Ordnungsamt Mitte führt ab Montag Schwerpunktkontrollen zur Angebotspflicht von Mehrwegverpackungen durch (bis Ende November). Im Fokus stehen dabei gastronomische Betriebe. Die Kontrollen erfolgen im Rahmen der "Zero-Waste-Aktionswochen".

Lesezeit: 1 Minute
KfW und Berlin starten digitalen Gründungsprozess
Gründen per App

KfW und Berlin starten bundesweit ersten vollständig digitalen Gründungsprozess

Ab sofort können Gründerinnen und Gründer in Berlin ihre Gewerbe- und Steueranmeldung digital über die Gründerplattform-App der KfW erledigen. Ein interaktiver Fragebogen erstellt automatisch alle erforderlichen Formulare, die gebündelt an die zuständigen Behörden übermittelt werden. Die Zahlung der Gebühren ist ebenfalls direkt in der App möglich. Damit entfallen die getrennten Anmeldungen bei Gewerbe- und Finanzamt.

Lesezeit: 2 Minuten
Leah Wilp

Internationales

European Parliament of Enterprises

Europäische Wirtschaftspolitik braucht ein Umsteuern, fordern Unternehmen

Am 4. November 2025 öffnet das Europäische Parlament in Brüssel seine Türen für die 7. Ausgabe des Europäischen Parlaments der Unternehmen (EPdU). In einer simulierten Parlamentssitzung können die Unternehmerinnen und Unternehmer ihre Sorgen und Erwartungen direkt an die Institutionen der EU richten.

Lesezeit: 1 Minute
Leah Wilp
Mit dem Winterflugplan erweitert der BER seine Verbindungen
NEUE DIREKTVERBINDUNGEN FÜR DIE HAUPTSTADTREGION

BER stärkt internationale Anbindung im Winterflugplan

Mit dem Winterflugplan 2025/2026 erweitert der Flughafen Berlin Brandenburg (BER) sein Streckennetz um strategisch relevante Ziele und stärkt somit die internationale Erreichbarkeit der Hauptstadtregion. Neu im Programm sind Direktverbindungen nach Abu Dhabi, Kittilä (Finnland), Grenoble (Frankreich) sowie erstmals innerdeutsch nach Lübeck.

Lesezeit: 1 Minuten
Fabian Nestler
Strategische Übernahme stärkt Berliner Labortechnik

KNAUER übernimmt Schweizer Labortechnik-Spezialisten

Die Berliner KNAUER Wissenschaftliche Geräte GmbH hat das Schweizer Unternehmen Labomatic AG übernommen. Mit dem Zukauf stärkt KNAUER seine Position im internationalen Markt für präparative Hochleistungsflüssigkeitschromatografie (HPLC), insbesondere im Bereich großvolumiger Systeme. Labomatic bleibt als Marke erhalten, die internationale Distribution übernimmt künftig KNAUER. Die Leitung von Labomatic übernimmt Jan Hirsch, bisheriger Vertriebsleiter.

Lesezeit: 1 Minute

Klimaschutz

SERIE 7 x 3 = 21

Ultrakurz gefragt: Silvain Toromanoff, Mitgründer von NeoCarbon

Erst machte er in E-Commerce, dann bekam er Klimaangst – und gründete in Berlin mit NeoCarbon ein viel beachtetes Start-up für CO₂-Abscheidung.

Dauer: 1 Minute
Hilmar Poganatz
Ausbildung von Fachkräften

Thermondo: Berliner Wärmepioniere

Thermondo hat sich in gut zehn Jahren vom Start-up mit Vision zu Deutschlands führendem Installateur von Wärmepumpen entwickelt. Ein neues Schulungszentrum in Reinickendorf soll das Wachstum weiter beschleunigen.

Lesezeit: 2 Minuten
Jens Bartels
Mann mit kurzem Haar trägt schwarzes Poloshirt mit weißem Logo 'NOSH BIOFOODS' vor grauer Wand.
Vegane Lebensmittel

Nosh kämpft mit Koji gegen den Klimawandel

Vegane Fleischalternativen sind immer noch ein Nischenprodukt. Das Berliner Start-up Nosh will das ändern – mit einem Fadenpilz, der sich anfühlt wie Fleisch und in stillgelegten Brauereien produziert werden kann.

Lesezeit: 2 Minuten
Christan Buck

Engagement

Vielfalt ist Teil unserer DNA
Gegen Diskriminierung

Vielfalt ist Teil unserer DNA

Jede Form der Menschenrechtsverletzung verstößt gegen die Werte, auf denen unsere Wirtschaft beruht. Deswegen ist es die Pflicht von uns allen, jüdisches Leben zu schützen.

Lesezeit: 2 Minuten
Sonja Jost
Soziale Verantwortung

Gute-Tat Marktplatz

Dirk Ertner ist neugierig. Zum ersten Mal besucht der Geschäftsführer der EEC GmbH den Gute-Tat Marktplatz. Im Rahmen der Veranstaltung treffen sich Unternehmen und soziale Organisationen in einer entspannten Atmosphäre, um sich zu vernetzen und Kooperationen zu schließen. „Ich möchte einfach mehr tun, als nur Gutes zu tun“, sagt der engagierte Unternehmer. Er bietet Unterstützung beim Aufbau oder der Pflege von Webseiten an.

Lesezeit: 3 Minuten
Jens Bartels
Unternehmertum

Gremien für gute Strategien

Professionelle Beratung hilft bei wichtigen Entscheidungen. Die GIG Unternehmensgruppe setzt dafür auf einen Beirat.

Lesezeit: 3 Minuten
Holger Lunau

Nachfolge

Wissenssicherung

Know-how im Unternehmen bewahren

Wissen ist eine wichtige Ressource. Daher ist der Verlust von Fachkenntnissen durch den Weggang von Personal insbesondere in kleinen und mittleren Unternehmen oft besonders deutlich zu spüren.

Lesezeit: 3 Minuten
Kerstin Block
Es geht um ganze Lebenswerke
Nachfolge

Es geht um ganze Lebenswerke

Die Nachfolge in Unternehmen sichert Arbeitsplätze und Know-how. Damit ist sie ein Schlüsselelement für die Zukunftsfähigkeit des Standorts.

Lesezeit: 3 Minuten
Nicole Korset-Ristic
Wissenssicherung

Erfahrungsschatz horten

Mit den Babyboomern werden in den kommenden Jahren auch Kompetenz und Erfahrung in Rente gehen. Die IHK unterstützt Unternehmen dabei, wertvolles Know-how zu bewahren.

Lesezeit: 4 Minuten
Anne Kahnt

Innovation

Innovation aus Berlin

Boreal Light: Trinkwasser für die Welt

Vor rund zehn Jahren haben Dr. Hamed Beheshti und Ali Al-Hakim ihr Unternehmen gegründet. Seitdem wurden rund 250 Anlagen zur Wasserversorgung in 24 Ländern installiert. Die Nachfrage steigt und ist auf allen Kontinenten groß.

Lesezeit: 6 Minuten
Edeltraut HeegGabriel Baumgarten
Roland Sillmann
Innovative Standorte

Interview mit Roland Sillmann

Die Wista Management GmbH (Wista) beteiligt sich auf dem Food Campus Berlin, einer Initiative des Projektentwicklers Artprojekt, mit einem Gründungszentrum. Für insgesamt rund 250 Mio. Euro entsteht am Teltowkanal in Tempelhof ein Ort der Kollaboration zwischen Food-Start-ups und etablierten Unternehmen.

Lesezeit: 3 Minuten
Mateusz HartwichMateusz Hartwich
Innovation durch Kooperation

HardTech auf der Baustelle

Trifft Robotik-Start-up auf Malerbetrieb, begegnen sich zwei Welten. Dennoch: Genau hier können innovative Partnerschaften die Wirtschaft beflügeln.

Lesezeit: 5 Minuten
Christian Nestler

KI

SERIE 7 x 3 = 21

Das Ultrakurz-Interview mit Fabian Westerheide, Gründer von Rise of AI

Fabian Westerheide zählt zu den prägenden Köpfen der europäischen KI-Szene. Nach seinem Studium in Münster und St. Gallen begann er seine Karriere bei Team Europe, einem der ersten Company Builder Deutschlands, und half anschließend mit, den Risikokapitalgeber Point Nine Capital aufzubauen. Danach gründete er das E-Commerce-Start-up Wunsch-Brautkleid.de – ein datengetriebenes Geschäftsmodell, lange vor dem Hype um KI und Plattformökonomie.

Dauer: 1 Minute
Hilmar Poganatz
Serie: KI-Lösungen aus Berlin

Demos Plan: Von der Papier-Palette zur KI-Plattform

Bei großen Bauprojekten können zehntausende Bürgereinwendungen anfallen – und alle müssen einzeln gelesen, kategorisiert und beantwortet werden. Das Berliner Unternehmen Demos Plan GmbH automatisiert diesen Mammutprozess mit künstlicher Intelligenz.

Lesezeit: 4 Minuten
Christan Buck
INNOVATIONSSTANDORT BERLIN

#ai_berlin hub: KI-Kompetenz bündeln

Mit dem #ai_berlin hub hat die Hauptstadt heute eine zentrale Plattform für Künstliche Intelligenz eröffnet. Der Hub vernetzt Akteure aus Forschung, Wirtschaft und Verwaltung, informiert über das Berliner KI-Ökosystem und bündelt Unterstützungsangebote. Ziel ist es, die Hauptstadt als führenden Standort für vertrauenswürdige KI in Europa weiter zu profilieren.

Lesezeit: 1 Minute
Fabian Nestler

Digitalisierung

SERIE 7 x 3 = 21

Das Ultrakurz-Interview mit Fabian Westerheide, Gründer von Rise of AI

Fabian Westerheide zählt zu den prägenden Köpfen der europäischen KI-Szene. Nach seinem Studium in Münster und St. Gallen begann er seine Karriere bei Team Europe, einem der ersten Company Builder Deutschlands, und half anschließend mit, den Risikokapitalgeber Point Nine Capital aufzubauen. Danach gründete er das E-Commerce-Start-up Wunsch-Brautkleid.de – ein datengetriebenes Geschäftsmodell, lange vor dem Hype um KI und Plattformökonomie.

Dauer: 1 Minute
Hilmar Poganatz
Schwerpunktthema Cybersicherheit

Wie Unternehmen Cyberkriminellen trotzen können

Spionage und Sabotage aus dem Netz erreichen neue Dimensionen. Treffen kann es jeden. Aber: Unternehmen können sich wirksam schützen und Schäden eingrenzen. Cybersicherheit wird immer wichtiger.

Lesezeit: 6 Minuten
Katharina Lehmann
Cyberkriminalität

Mittelständische Unternehmen: „Cyberangriffe auf Kunden erleben wir jeden Tag“

Mit der Deutschen Cyber-Sicherheitsorganisation registriert Andreas Rohr mitunter Millionen Attacken aus dem Netz. Immer häufiger hilft er auch Mittelständlern bei der Abwehr.

Lesezeit: 5 Minuten
Michael Gneuss

Ausbildung

Offener Brief der Wirtschaft

Ausbildungsplatzabgabe: Berlins größte private Arbeitgeber warnen vor Folgen für den Standort

In einem gemeinsamen Appell rufen Berlins größte private Arbeitgeber Senat und Abgeordnete auf, die geplante Ausbildungsplatzabgabe nicht umzusetzen. Die Initiatoren warnen vor negativen Folgen der Abgabe für den Wirtschaftsstandort Berlin. „Wir, die größten privaten Arbeitgeber in Berlin, sind ein zentraler Bestandteil der Wirtschaft in der Hauptstadt. Unsere Investitionen und Innovationen tragen dazu bei, dass sich Berlin zu einem dynamischen Standort in Europa entwickelt hat“, heißt es in dem Schreiben.

Lesezeit: 2 Minuten
BerufSBILDUNG GEGEN DEN FACHKRÄFTEMANGEL

„Allianz für Aus- und Weiterbildung“: Neue Ziele definiert

Die Allianz für Aus- und Weiterbildung hat in Berlin Bilanz gezogen und neue Ziele für die Zeit ab 2026 definiert. Bereits in der laufenden Periode (2023–2025) wurden die Ausbildungsgarantie, ein Netzwerk von Ausbildungsbotschaftern sowie die Stärkung von Jugendberufsagenturen umgesetzt.

Lesezeit: 1 Minute
Berufsorientierung an Schulen

5 Jahre Talente-Check

im Showroom „Duale Ausbildung“ von IHK und Handwerkskammer Berlin haben mehr als 20.000 Achtklässler spielerisch ihre Stärken und Schwächen erkundet und die Vielfalt der Berufswelt kennengelernt.

Lesezeit: 1 Minute

Arbeitskräfte

Azubiwohnheim, bezahlbarer Wohnraum
Kolping Jugendwohnen

Neues Azubiwohnheim in Berlin-Mitte ab 2026

Zum Ausbildungsbeginn 2026 eröffnet der Neubau des Projekts „Kolping Jugendwohnen” in Berlin-Mitte. Insgesamt stehen 104 Einzelzimmer, davon elf barrierearm, sowie ein Garten und Lernräume Azubis im Alter von 16 bis 26 Jahren zur Verfügung.

Lesezeit: 2 Minuten
Leah Wilp
Arbeitsmarkt Statistik

Keine Belebung auf Berliner Arbeitsmarkt

Der Berliner Arbeitsmarkt stagniert. Nach Angaben der Bundesagentur für Arbeit waren im Oktober rund 220.200 Menschen als arbeitssuchend registriert. Damit gab es im Vergleich zum September keine Bewegung. Im Vorjahresvergleich gab es rund 15.000 Arbeitslose mehr.

Lesezeit: 1 Minute
Rentner, Erwerbstätig, Rente, Aktivrente, Arbeiten
Zahlen für 2024

Jeder achte Rentner arbeitet

Laut dem Statistischen Bundesamt waren im vergangenen Jahr rund 13 Prozent der 65- bis 74-Jährigen berufstätig. Dabei arbeiteten Männer trotz Bezugs einer gesetzlichen Altersrente mit 16 Prozent häufiger als Frauen (10 Prozent). Auch das Bildungsniveau spielt eine Rolle: Je höher die Qualifikation, desto wahrscheinlicher ist eine Erwerbstätigkeit im Rentenalter.

Lesezeit: 1 Minute
Leah Wilp

Diversity

Neuer Bewerbungsrekord

Berliner Unternehmerinnen des Jahres: Die Ausgezeichneten

Die "Berliner Unternehmerinnen" im Jahr 2024/2025 sind Ann-Sophie Claus (The Female Company GmbH), Deniz Ficicioglu (wunderfish GmbH), Susann Hoffmann und Philippa Koenig (MANTI MANTI GmbH) sowie Mona Hornung und Julia Wadehn (NOVO Building GmbH).

Lesezeit: 1 Minute
Leah Wilp
Portrait von Irma Mariam Kummer, Personalcheffin von DCSO
Re-Upload zur Schwerpunktausgabe

Cyberkriminalität: „In der IT-Sicherheit brauchen wir viel mehr Frauen!“

Die Deutsche Cyber-Sicherheitsorganisation DCSO ist ein wichtiger Anbieter für IT-Sicherheit. Dafür könnten die Berliner noch mehr Fachkräfte gebrauchen, doch die sind rar. Deshalb will DCSO dringend mehr Frauen für die Cyberabwehr begeistern. Wie das gehen soll, erklärt Personalchefin Irma Mariam Kummer.

Lesezeit: 5 Minuten
Axel Novak
KLAR. MONTAG! #09

Masterclass: Klischees knacken – souverän und sichtbar sein

Immer noch werden Gründerinnen und Geschäftsführerinnen ignoriert, weil sie Frauen sind. Als Co-CEO der Agentur „… and dos Santos“ kennt Jutta Miquelino dieses Problem. Hier zeigt sie, wie Frauen souverän reagieren können, um Klischees mit Haltung zu kontern.

Dauer: 1 Minute
Hilmar Poganatz

Stadtentwicklung

Anneke Scheper und Benjamin Gschnell von der Oxford Properties Group, Eigentümer des Center am Potsdamer Platz
Gewerbeimmobilien

Center am Potsdamer Platz: Auferstanden aus Baugerüsten

Von außen lässt sich noch nicht überblicken, welchen Wandel das ehemalige Sony-Center erlebt. Die Freiflächen mit dem berühmten Zeltdach sind seit dem Frühjahr 2025 in vielfältiger Nutzung, aber Entscheidendes spielt sich im Inneren der modernen Gebäude ab. Bis 2027 wird das gesamte Quartier auf links gedreht und als „Campus“ mit Fokus auf Büronutzungen neu konzipiert.

Lesezeit: 3 Minuten
Mateusz Hartwich
Die Friedrichstraße am S-Bahnhof
Zukunft der Geschäftsstraße in Berlin-Mitte

Pläne für Neugestaltung der Friedrichstraße präsentiert

Nach den Experimenten der Vergangenheit, gibt es nun einen Plan für die Weiterentwicklung der Friedrichstraße. Der Regierende Bürgermeister, Kai Wegner, stellte heute Konzept zur Neugestaltung im Roten Rathaus. Die Umgestaltung der Geschäftsstraße kann nur gemeinsam mit Anrainern und Gewerbetreibenden gelingen, so Wegner.

Lesezeit: 1 Minute
Baubeginn für das Projekt "Havelschanze" in Berlin-Spandau
Neues Quartier in Spandau

Grundsteinlegung für das "Job & Wohnen" Pilotprojekt Havelschanze

Nach fünf Jahren Entwicklungszeit wurde der Grundstein für das genossenschaftliche Pilotprojekt "Havelschanze" gelegt. Bis Frühjahr 2027 entstehen dort 111 Wohnungen. Unternehmen können Anteile erwerben und bezahlbare Wohnungen für ihre Fachkräfte sichern.

Gründung

Berliner Gründungen

Zahl der Gewerbeanmeldungen gestiegen

Über 11 Tausend neue Unternehmen wurden im dritten Quartal angemeldet. Das sind genau 6,6 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Mehr als drei Viertel davon waren Einzelunternehmen.

Lesezeit: 1 Minute
SERIE: KLAR. MONTAG! #14

Business Masterclass: Wenn die Führung ausfällt

Chefs und Chefinnen glauben häufig, in ihrem Unternehmen der Nabel der Welt zu sein. Strategieberaterin Jutta Miquelino rät ihnen genau deshalb, mal zwei Wochen wegzugehen – und zu beobachten, was dann passiert. Denn erst dann zeige ein Team sein wahres Gesicht.

Dauer: 2 Minuten
Hilmar Poganatz
SERIE: KLAR. MONTAG! #13

Business Masterclass: KI wirkt nur mit echter Führung

KI scheitert nicht an der Technik – sondern daran, dass die Führung sie nicht nutzt. Zeig Neugier, nimm Angst – und löse Wirkung aus.

Dauer: 5 Minuten
Hilmar Poganatz

Mobilität

Entlastung für Airlines und Passagiere

Luftverkehr: Steuersenkung hilft Standort

Die Bundesregierung plant, die Ticketsteuer im Luftverkehr zum 1. Juli 2026 zu senken. Ein erster wichtiger Schritt, bewertet IHK-Vizepräsident Robert Rückel, weitere müssten folgen. Wiederholt haben Wirtschaftsvertreter auf Standortnachteile für Deutschland hingewiesen.

Lesezeit: 1 Minute
Leah Wilp
Das Warehouse von Lime in Berlin
Mikromobilität in Berlin

Lime: Städtische Mobilität zwischen digitalem Umbruch und Handgriffen

Für viele ist Mikromobilität zum unverzichtbaren Bestandteil des Alltags geworden. E-Roller, Mieträder und E-Bikes sorgen auch für heftige Kontroversen in Berlin. Wir haben einen exklusiven Einblick in den „Maschinenraum“ von Lime bekommen, einem der größten Anbieter.

Lesezeit: 4 Minuten
Mateusz HartwichFabian Nestler
Der Flughafen Berlin-Brandenburg ist Wachstumsmotor der Hauptstadtregion
IHK zieht Bilanz nach 5 Jahren

Wie sich der Hauptstadtflughafen von der Lachnummer zum Erfolgsmodell entwickelte

Der Flughafen "Willy Brandt" startete vor fünf Jahren am 31. Oktober 2020 unter keinem guten Stern: Mitten in der Corona-Krise, nach 14 Jahren Bauzeit, neun Jahren Verzögerung und sieben verschobenen Eröffnungsterminen. Heute präsentiert sich der BER als Erfolgsmodell.

Lesezeit: 2 Minuten

Branchen

Eine Frau mit einem Exoskelett versucht eine andere Personen beim Aufstehen von einem Bett zu helfen.
KI-Robotik von German Bionic

Mit Exoskeletten gegen Fachkräftemangel in Kliniken

Wie sieht die Pflege der Zukunft aus? Werden Roboter über Klinikflure "geistern" und Menschen ersetzen? Die Branche steht vor einem großen Umbruch. Wie kann in Zeiten des demografischen Wandels dem Fachkräftemangel begegnet werden, wenn wir gleichzeitig alle immer länger leben, aber niemand uns mehr pflegen möchte? Intelligente Spitzentechnologie aus Berlin könnte da ein Hoffnungsbringer sein.

Lesezeit: 5 Minuten
Ulrike Menn
Nicole Korset-Ristic, Vorständin Einkauf & Sortiment der BIO COMPANY und IHK-Vizepräsidentin
Lebensmittel-Lieferdienste

Bio Company verstärkt Kooperation mit Wolt

Das Berliner Unternehmen hatte im Sommer 2024 seinen eigenen Online-Shop mit der Frischekiste gestartet. Jetzt wird der Lieferdienst komplett an Wolt übergeben. „Die Kooperation mit Wolt ist erfolgreich gestartet und hat sich in kürzester Zeit als effizient und kundenorientiert erwiesen“, sagt Nicole Korset-Ristic, Vorständin Einkauf & Sortiment der Bio Company.

Lesezeit: 1 Minute
Person sitzt seitlich auf einem roten Stuhl, trägt graue Hose, weiße Bluse und grünen Pullover, hält Arm auf Stuhllehne.
Bürokratie

Wenn Pflege zur Liquiditätsfalle wird

Pflege-Wohngemeinschaften verbinden professionelle Betreuung mit einem familiären Lebensumfeld. Doch für ambulante Dienste, die dort die Versorgung übernehmen, kann dieses Modell schnell zur finanziellen Belastungsprobe werden.

Lesezeit: 3 Minuten
Jens Bartels