Unsere Themen

Wirtschaftspolitik

Berlin Partner zieht Bilanz

Investitionen von 668 Millionen Euro im 1. Halbjahr 2025

Die Wirtschaftsförderung von Berlin sieht in den Zahlen ein Zeichen für Wachstum und Innovation. Gut drei Viertel der Investitionssumme geht auf bereits ansässige Unternehmen zurück. Jeder dritte neu investierte Euro stammt aus der Gesundheitswirtschaft.

Lesezeit: 1 Minute
Reihen von Serverracks in einem Rechenzentrum mit Lichtspuren, die Datenfluss symbolisieren
Strom für die Digitalisierung

Nachhaltigkeit für die Cloud: der Boom der Rechenzentren

Eine Bitkom-Studie zeigt: Die Hauptstadt wird zum Hotspot für nachhaltige Rechenzentren. Das Energieeffizienzgesetz treibt den Aufbau von Datacentern mit Ökostrom.

Lesezeit: 7 Minuten
Eva Scharmann
Berliner Netzwerke

Großbeerenstraße: Ein Vorbild für Unternehmensnetzwerke

Das Netzwerk Großbeerenstraße beweist seit vielen Jahren, wie Berliner Firmen durch Zusammenarbeit nicht nur wirtschaftlich profitieren, sondern auch gesellschaftliche Verantwortung übernehmen können.

Lesezeit: 5 Minuten
Jens Bartels

Bürokratie

Kostenlose Workshops

Nachhaltigkeits-Workshop hilft Firmen, CO₂ zu sparen

Klimaschutz ist nicht bloß ein Ideal. Für Unternehmen bieten CO2-Einsparungen die Möglichkeit, Kosten zu senken. Dazu berät kostenlos die Koordinierungsstelle für Kreislaufwirtschaft, Energieeffizienz und Klimaschutz Berliner Unternehmen. Im September werden wieder Workshops angeboten.

Lesezeit: 6 Minuten
Axel Novak
Weiße Tastaturtasten auf grauem Untergrund, unten das Wort 'INCLUSION' aus einzelnen Tasten gelegt
Online-Services

Das neue Barrierefreiheitsstärkungsgesetz und wie Unternehmen damit umgehen

Zalando und die Berliner Sparkasse zeigen bereits, welche neuen Chancen die Barrierefreiheit im E-Commerce bietet. Und die Fallstricke? Nur ein Drittel der Online-Shops sind bislang gesetzeskonform.

Lesezeit: 6 Minuten
Axel Novak
Neue Regelung

Ab 28. Juni: Barrierefreiheit auf Webseiten

Ab dem 28. Juni 2025 müssen bestimmte Produkte und Dienstleistungen so gestaltet sein, dass sie auch für Menschen mit Behinderungen ohne besondere Erschwernis oder fremde Hilfe auffindbar, zugänglich und nutzbar sind. Das betrifft viele Unternehmen – besonders in der Digitalbranche, im Handel und im Dienstleistungsbereich.

Lesezeit: 1 Minute

Internationales

Blitzumfrage Zölle

Blitzumfrage: US-Zollpolitik belastet Berliner Unternehmen schwer

Die US-Zollpolitik belastet die Berliner Unternehmen schwer. Das ergab eine Blitzumfrage vom 30. Juli bis 4. August. Danach spüren zwei Drittel der Unternehmen negative Auswirkungen der Zollvereinbarung zwischen den USA und der EU.

Lesezeit: 2 Minuten
Holger Lunau
Ab dem 7. Juli

Grenzkontrollen zu Polen: Erleichterungen für Wirtschaft gefordert

Polen führte am 7. Juli vorübergehend Einreisekontrollen aus Deutschland und Litauen ein. Die IHKs in Brandenburg sprechen von einer erschwerten Lage für die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen beiden Ländern und plädieren für pragmatische Lösungen, insbesondere für Pendler.

Lesezeit: 1 Minute
Außenwirtschaftsstatistik

Berliner Exporte steigen auf 17,1 Mrd. Euro

Wichtigste Absatzmärkte waren 2024 die Vereinigten Staaten, Frankreich und China. Mehr als jeder siebte Euro wird im Export mit pharmazeutischen Erzeugnissen erwirtschaftet, meldete die Investitionsbank Berlin.

Lesezeit: 1 Minute

Klimaschutz

Hoher moderner Bürogebäudekomplex mit gestuften Glasfassaden bei Dämmerung, im Vordergrund Bäume und niedrige Gebäude
GRÜNES BAUEN

Nachhaltigkeit bei neuen Immobilien in Berlin

Berlin braucht Wohnungen. Dabei steht die Architektur vor der Herausforderung: Wie gehen Preis, Kreislaufwirtschaft und Klimaschutz mit Regeln wie zum Schallschutz zusammen?

Lesezeit: 5 Minuten
Axel Novak
IHK-Umfrage

Berliner Wirtschaft bewertet Energiewende optimistischer

Die Berliner Wirtschaft zeigt sich 2025 erstmals seit Jahren optimistisch in Bezug auf die Energiewende. Doch Verwaltungsaufwand und fehlende Planungssicherheit hindern die Transformation – das zeigt das Energiewende-Barometer der IHK Berlin.

Lesezeit: 1 Minute
Gewerbeimmobilien

Gewerbeflächen für die Hauptstadt: 60 Jahre GSG Berlin

Ohne Gewerbeflächen wäre Wirtschaft in Berlin nicht möglich. Seit 60 Jahren sichert die GSG als größter privater Vermieter von Büros, Lager- und Produktionsräumen die infrastrukturelle Grundlage der Berliner Wirtschaft.

Lesezeit: 1 Minute

Engagement

Vielfalt ist Teil unserer DNA
Gegen Diskriminierung

Vielfalt ist Teil unserer DNA

Jede Form der Menschenrechtsverletzung verstößt gegen die Werte, auf denen unsere Wirtschaft beruht. Deswegen ist es die Pflicht von uns allen, jüdisches Leben zu schützen.

Lesezeit: 2 Minuten
Sonja Jost
Soziale Verantwortung

Gute-Tat Marktplatz

Dirk Ertner ist neugierig. Zum ersten Mal besucht der Geschäftsführer der EEC GmbH den Gute-Tat Marktplatz. Im Rahmen der Veranstaltung treffen sich Unternehmen und soziale Organisationen in einer entspannten Atmosphäre, um sich zu vernetzen und Kooperationen zu schließen. „Ich möchte einfach mehr tun, als nur Gutes zu tun“, sagt der engagierte Unternehmer. Er bietet Unterstützung beim Aufbau oder der Pflege von Webseiten an.

Lesezeit: 3 Minuten
Jens Bartels
Unternehmertum

Gremien für gute Strategien

Professionelle Beratung hilft bei wichtigen Entscheidungen. Die GIG Unternehmensgruppe setzt dafür auf einen Beirat.

Lesezeit: 3 Minuten
Holger Lunau

Nachfolge

Wissenssicherung

Know-how im Unternehmen bewahren

Wissen ist eine wichtige Ressource. Daher ist der Verlust von Fachkenntnissen durch den Weggang von Personal insbesondere in kleinen und mittleren Unternehmen oft besonders deutlich zu spüren.

Lesezeit: 3 Minuten
Kerstin Block
Es geht um ganze Lebenswerke
Nachfolge

Es geht um ganze Lebenswerke

Die Nachfolge in Unternehmen sichert Arbeitsplätze und Know-how. Damit ist sie ein Schlüsselelement für die Zukunftsfähigkeit des Standorts.

Lesezeit: 3 Minuten
Nicole Korset-Ristic
Wissenssicherung

Erfahrungsschatz horten

Mit den Babyboomern werden in den kommenden Jahren auch Kompetenz und Erfahrung in Rente gehen. Die IHK unterstützt Unternehmen dabei, wertvolles Know-how zu bewahren.

Lesezeit: 4 Minuten
Anne Kahnt

Innovation

Innovation aus Berlin

Boreal Light: Trinkwasser für die Welt

Vor rund zehn Jahren haben Dr. Hamed Beheshti und Ali Al-Hakim ihr Unternehmen gegründet. Seitdem wurden rund 250 Anlagen zur Wasserversorgung in 24 Ländern installiert. Die Nachfrage steigt und ist auf allen Kontinenten groß.

Lesezeit: 6 Minuten
Edeltraut HeegGabriel Baumgarten
Roland Sillmann
Innovative Standorte

Interview mit Roland Sillmann

Die Wista Management GmbH (Wista) beteiligt sich auf dem Food Campus Berlin, einer Initiative des Projektentwicklers Artprojekt, mit einem Gründungszentrum. Für insgesamt rund 250 Mio. Euro entsteht am Teltowkanal in Tempelhof ein Ort der Kollaboration zwischen Food-Start-ups und etablierten Unternehmen.

Lesezeit: 3 Minuten
Mateusz HartwichMateusz Hartwich
Innovation durch Kooperation

HardTech auf der Baustelle

Trifft Robotik-Start-up auf Malerbetrieb, begegnen sich zwei Welten. Dennoch: Genau hier können innovative Partnerschaften die Wirtschaft beflügeln.

Lesezeit: 5 Minuten
Christian Nestler

KI

Reihen von Serverracks in einem Rechenzentrum mit Lichtspuren, die Datenfluss symbolisieren
Strom für die Digitalisierung

Nachhaltigkeit für die Cloud: der Boom der Rechenzentren

Eine Bitkom-Studie zeigt: Die Hauptstadt wird zum Hotspot für nachhaltige Rechenzentren. Das Energieeffizienzgesetz treibt den Aufbau von Datacentern mit Ökostrom.

Lesezeit: 7 Minuten
Eva Scharmann
Zwei Männer sitzen nebeneinander in einem modernen Büro mit dem Schriftzug 'parloa' an der Wand im Hintergrund
Hohe Unternehmensbewertungen

Einhorn-Saison in Berlin: Milliarden-Startup gesucht

Mehr als die Hälfte aller deutschen Unicorns haben ihren Sitz in Berlin. Der KI-Boom befeuert die Startup-Szene der Hauptstadt zusätzlich. Drei Einhorn-Aspiranten stehen besonders im Fokus der Investoren.

Lesezeit: 7 Minuten
Eva Scharmann
Mann sitzt auf Fensterbank, trägt dunkelblaue Strickjacke und blaue Jeans, Hände locker gefaltet
Digitale Werbung

Yoc ist Berlins Antwort auf Google

Seit 2001 beschäftigt sich die Yoc AG mit Technologien für digitale Werbung. Mit Ihrer eigenen Plattform und selbst entwickelten Werbeformten behauptet sich das Berliner Unternehmen in einem Markt, der von Tech-Giganten dominiert wird. Mittlerweile wird auch künstliche Intelligenz eingesetzt, um Kunden effizient Aufmerksamkeit zu verschaffen.

Lesezeit: 4 Minuten
Jens Bartels

Digitalisierung

Smart Cave Solutions

Berliner Innovation: Virtuelle Planungen in der "Höhle"

Wie die „Smart Cave“ mit virtuellen Umgebungen Bauvorhaben, Planungsprozesse und Schulungen visualisiert – und bei Entscheidungen helfen kann. Jetzt im Digital Education Lab der IHK Berlin erfahrbar.

Lesezeit: 3 Minuten
Milena Fritzsche
Reihen von Serverracks in einem Rechenzentrum mit Lichtspuren, die Datenfluss symbolisieren
Strom für die Digitalisierung

Nachhaltigkeit für die Cloud: der Boom der Rechenzentren

Eine Bitkom-Studie zeigt: Die Hauptstadt wird zum Hotspot für nachhaltige Rechenzentren. Das Energieeffizienzgesetz treibt den Aufbau von Datacentern mit Ökostrom.

Lesezeit: 7 Minuten
Eva Scharmann
Zwei Männer sitzen nebeneinander in einem modernen Büro mit dem Schriftzug 'parloa' an der Wand im Hintergrund
Hohe Unternehmensbewertungen

Einhorn-Saison in Berlin: Milliarden-Startup gesucht

Mehr als die Hälfte aller deutschen Unicorns haben ihren Sitz in Berlin. Der KI-Boom befeuert die Startup-Szene der Hauptstadt zusätzlich. Drei Einhorn-Aspiranten stehen besonders im Fokus der Investoren.

Lesezeit: 7 Minuten
Eva Scharmann

Ausbildung

Mann mit Anzug und Krawatte
Bildung

"Jede Woche erhalten wir Anfragen von Professoren aus den USA"

Die Berliner ESMT ist eine weltweit führende Wirtschaftsuniversität mit Studierenden aus 95 Ländern. Nun will sie noch internationaler werden. Das liegt auch an der Politik in den USA.

Lesezeit: 4 Minuten
Sabine Hölper
Frau in schwarzer Bluse und mit schwarzen Haaren guckt in die Kamera
Re-Upload zum MINTMach-Tag

KI hilft auch bei Aus- und Weiterbildung

Das Start-up Eclarity sorgt mit digitalen Tools dafür, dass Azubis fehlendes Basiswissen nacharbeiten können. Das entlastet die Ausbildungsbetriebe.

Lesezeit: 3 Minuten
Jens Bartels
Ausbildung im Hotelgewerbe

Video-Kurzinterview mit Philip Ibrahim

Philip Ibrahim ist General Manager im Mercure Hotel Moa Berlin. Im Interview mit der „Berliner Wirtschaft“ spricht er über die eventuelle Einführung einer Ausbildungsplatzabgabe sowie über seine Erfahrungen bei der Suche nach Nachwuchs für die Hotelbranche.

Dauer: 2 Minuten
Michael Gneuss

Arbeitskräfte

KLAR.MONTAG! #01

Business Masterclass: Wachstum muss wehtun

In Folge #01 der Business-Masterclass zum Mitnehmen zeigt Strategieberaterin Jutta dos Santos Miquelino, warum Führung genau da beginnt, wo es weh tut. Und warum Widerstände für Manager ein gutes Zeichen sind.

Hilmar Poganatz
Innovation im Recruiting

Beyobie: Manpower dank Software

Aus einem Podcast entstand die Geschäftsidee von Katharina Schulze. Ein digitales Tool hilft, Einsatz und Recruiting von Personal zu optimieren. Eine praktische Innovation, angesichts vom Fachkräftemangel.

Lesezeit: 3 Minuten
Eli Hamacher
Arbeitslosenstatistik Juli

Mehr Arbeitslose in Berlin

Die Zahl der Arbeitslosen in Berlin hat sich im Juli im Vergleich zum Vormonat leicht erhöht. Gegenüber dem gleichen Vorjahresmonat stiegt die Quote dagegen stärker an.

Lesezeit: 1 Minute
Holger Lunau

Diversity

Weiße Tastaturtasten auf grauem Untergrund, unten das Wort 'INCLUSION' aus einzelnen Tasten gelegt
Online-Services

Das neue Barrierefreiheitsstärkungsgesetz und wie Unternehmen damit umgehen

Zalando und die Berliner Sparkasse zeigen bereits, welche neuen Chancen die Barrierefreiheit im E-Commerce bietet. Und die Fallstricke? Nur ein Drittel der Online-Shops sind bislang gesetzeskonform.

Lesezeit: 6 Minuten
Axel Novak
Auszeichnung

Als „Berliner Unternehmerin des Jahres“ bewerben

Engagierte Unternehmerinnen sind essenziell für den Erfolg der Berliner Wirtschaft. Mehr Sichtbarkeit für Frauen in der Businesswelt verspricht seit 2004 der Berliner Unternehmerinnen-Preis, der in drei Kategorien vergeben wird. Die Bewerbungsphase für 2025 startet jetzt.

Lesezeit: 1 Minute
Unternehmertum

Preisträger "Vielfalt unternimmt" 2025

Berlin würdigt migrantische Unternehmen mit einem besonderen Preis. In diesem Jahr wurden 70 Firmen in drei Kategorien nominiert, in der Jury war auch die IHK Berlin. Das sind die Preisträger.

Lesezeit: 1 Minute

Stadtentwicklung

Hoher moderner Bürogebäudekomplex mit gestuften Glasfassaden bei Dämmerung, im Vordergrund Bäume und niedrige Gebäude
GRÜNES BAUEN

Nachhaltigkeit bei neuen Immobilien in Berlin

Berlin braucht Wohnungen. Dabei steht die Architektur vor der Herausforderung: Wie gehen Preis, Kreislaufwirtschaft und Klimaschutz mit Regeln wie zum Schallschutz zusammen?

Lesezeit: 5 Minuten
Axel Novak
Neue Bahnlinien und ÖPNV-Ausbau

Bessere BER-Anbindung

Der Hauptstadtflughafen soll eine bessere ÖPNV-Anbindung bekommen. Wie bekannt gegeben wurde, soll ab Dezember eine zusätzliche Bahnlinie den BER anfahren.

Lesezeit: 1 Minute
Neustart Berlin

Konzepte für Berlins Zukunft gesucht

Wie soll Berlin künftig ticken? Welche Konzepte braucht es? Mit diesen Fragen befasst sich die Initiative "Neustart Berlin".

Lesezeit: 1 Minute
Holger Lunau

Gründung

KLAR.MONTAG! #03

Business Masterclass: Kollaboration statt Kontrolle

In Folge #03 der Business-Masterclass zum Mitnehmen erklärt Jutta dos Santos Miquelino, warum echte Zusammenarbeit nur mit Vertrauen gelingt – und warum Kontrolle meist nur verkleidete Angst ist.

Hilmar Poganatz
SERIE 7 x 3 = 21

Ultrakurz gefragt: Nikita Fahrenholz, Gründer von Lieferheld und Fahrengold

Fahrengold heißt das Start-up von Nikita Fahrenholz, das so gar nicht digital daherkommt. Der Berliner, der einst den Internetgiganten Lieferheld gründete, baut heute Luxusgaragen für Luxusautos – und bedient damit eine Nische, die er und seine Investoren weltweit auf rund eine Million mögliche Kunden einschätzen.

Dauer: 1 Minute
Hilmar Poganatz
Zwei Personen stehen vor einer weißen Backsteinwand mit leuchtendem Schild 'donut eat animals'
Vegane Donuts aus Berlin

Es läuft rund bei Brammibal’s

Es begann mit einem kleinen Laden am Maybachufer in Neukölln. Mittlerweile verkaufen Jessica Jeworutzki und Bram van Montfort ihre Donuts an 14 Standorten in Berlin und Hamburg – seit einem halben Jahr auch am Berliner Hauptbahnhof, im nächsten Jahr werden die veganen Kringel sogar am BER verkauft.

Lesezeit: 4 Minuten
Sabine Hölper

Mobilität

Neue Bahnlinien und ÖPNV-Ausbau

Bessere BER-Anbindung

Der Hauptstadtflughafen soll eine bessere ÖPNV-Anbindung bekommen. Wie bekannt gegeben wurde, soll ab Dezember eine zusätzliche Bahnlinie den BER anfahren.

Lesezeit: 1 Minute
Grüner FlixBus-Reisebus der Marke Setra auf einer Straße in Berlin vor historischen Gebäuden
Mobilität

Flixbus nutzt fix die Lücke

Der Mobilitätsanbieter Flixbus erhöht nach der Sperrung der Bahnstrecke zwischen Berlin und Hamburg die Kapazitäten. Die Bundeshauptstadt ist ein wichtiger Standort für den schnell wachsenden Konzern. Von hier aus wird das Geschäft mit dem Fernbusverkehr in den deutschsprachigen Ländern gemanagt, erklärt Flixbus-Manager Daniel Packenius.

Lesezeit: 4 Minuten
Jens Bartels
Mann in weißem Hemd steht vor einer Wand mit leuchtendem Schriftzug 'GIGA' und grünen Pflanzen
Bauüberwachung

Giga kämpft für Pünktlichkeit

Die Zugstrecke von Berlin nach Hamburg wird ab August 2025 für neun Monate gesperrt. Eine wichtige Aufgabe dabei hat die Berliner Giga GmbH übernommen. Sie sorgt mit der Bauüberwachung dafür, dass das Projekt im Plan bleibt und die Qualität stimmt.

Jens Bartels

Branchen

Jährliches Kulturevent

Lange Nacht der Museen am Samstag

Einmal im Jahr öffnen Berliner Museen, Sammlungen, Gedenkstätten und Ausstellungshäuser ihre Türen bis tief in die Nacht. Am 30. August lautet das Schwerpunktthema Liebe, das genaue Programm wird am Dienstag vorgestellt.

Lesezeit: 1 Minute
Aktuelle Statistik

Berliner Bauhauptgewerbe: weniger Umsätze

Laut Amt für Statistik gingen im Mai 2025 die Umsätze um knapp 5 Prozent auf 341,7 Millionen EUR zurück. Im Vergleich zum Vorjahreswert stieg die Zahl der Beschäftigten um 9,3 Prozent.

Lesezeit: 1 Minute
SERIE 7 x 3 = 21

Ultrakurz gefragt: Nikita Fahrenholz, Gründer von Lieferheld und Fahrengold

Fahrengold heißt das Start-up von Nikita Fahrenholz, das so gar nicht digital daherkommt. Der Berliner, der einst den Internetgiganten Lieferheld gründete, baut heute Luxusgaragen für Luxusautos – und bedient damit eine Nische, die er und seine Investoren weltweit auf rund eine Million mögliche Kunden einschätzen.

Dauer: 1 Minute
Hilmar Poganatz