Branchen Einzelhandel

Ein Buch ist mehr als Ware

Seit fast 50 Jahren führt Regine Kiepert die Traditionsbuchhandlung Schropp Land & Karte, in der sich alles ums Unterwegssein dreht – und ums Träumen davon.

Bücher, Landkarten und Globusse: Regine Kiepert hat alles zur Hand

Erinnern Sie sich an Ihre erste Welterkundung? Wie es sich anfühlte, auf einem Globus mit dem Finger den Seeweg von Afrika über die Seychellen bis nach Indien nachzuzeichnen und zu verstehen, dass die Erde rund ist und Kanada auf der Höhe von Berlin liegt? Um den Globus reisen – das ist dank Globen, beleuchtet oder mit Tierabbildungen, bereits im heimischen Wohnzimmer möglich. Hat der Tischoder Standglobus nun dank Google Earth & Co. ausgedient? „Nein, hat er nicht“, ist sich Regine Kiepert, Geschäftsführerin von Schropp Land & Karte GmbH, sicher. „Globen sprechen Menschen jeden Alters an. Während Kinder ihn nutzen können, um die Welt zu entdecken, dient er Erwachsenen für die Reiseplanung. Besonders in Zeiten, in denen Kinder viel Zeit vor Bildschirmen verbringen, bietet der Globus eine haptische und visuelle Erfahrung, die das Lernen fördert.“ 

Seit 1979 führt die gelernte Buchhändlerin und studierte Geografin das Traditionsunternehmen in der Knesebeckstraße 20, das vor über 280 Jahren von Simon Schropp als Landkartenhandel gegründet wurde. Neben Globen werden hier von sieben Mitarbeiterinnen Landkarten, Reiseführer und länderbezogene Belletristik verkauft, nicht selten erhalten die Kunden Geheimtipps zur Urlaubsplanung. „Meine Mitarbeiterinnen sind erfahren, fast alle in der Belegschaft arbeiten hier seit mehr als 20 Jahren“, erklärt die Chefin stolz.

Buchhandel
4,1
Prozent
betrug der Umsatzanteil der Warengruppe Reise im Jahr 2024 am gesamten Buchhandel
Buchhandel
4,06
Milliarden
Euro Umsatz wurden 2023 im stationären Buchhandel generiert, gegenüber 2,403 Milliarden Euro im Internet

Laut dem Börsenverein des Deutschen Buchhandels lag der Umsatzanteil der Warengruppe Reise im Jahr 2024 bei 4,1 Prozent, im Vergleich zum Vorjahr entspricht das einem Minus von 8,6 Prozent. Wichtigster Umsatzbringer im Buchhandel ist nach wie vor die Belletristik mit einem Anteil von 36,6 Prozent. Größter Vertriebsweg bleibt 2023 der stationäre Buchhandel, der vor Ort deutschlandweit 4,055 Mrd. Euro Umsatz erzielt hat. Der Umsatz im Internetbuchhandel, der auch den Onlinehandel der stationären Händler beinhaltet, ist im selben Jahr um 5,5 Prozent auf 2,403 Mrd. Euro gestiegen. Auch Regine Kiepert führt parallel einen Onlineshop, der sehr gut läuft und ein Drittel des Gesamtumsatzes ausmacht. Ohne diesen könnte sie wirtschaftlich nicht überleben, auch die Auslastung der Belegschaft wäre nicht mehr gegeben.

Die gute Nachricht für Regine Kiepert und ihre Branche ist, dass trotz aller ökonomischen und geopolitischen Herausforderungen das Reisen ganz oben auf der Konsumwunschliste steht. Und für viele Reisende gehört ein Reiseführer dazu, wenn es darum geht, die Welt zu entdecken. Der moderne Reiseführer, wie wir ihn heute kennen, entstand in den 30er-Jahren des 19. Jahrhunderts. Zu dieser Zeit wuchs der Markt für Ferntourismus, und der Verleger John Murray begann mit dem Druck der „Murray’s Handbooks for Travellers“. Zu Corona-Zeiten wurden vor allem Reiseführer und Karten für Fahrrad- und Wandertouren sowie Mittelgebirge und Ostsee nachgefragt.

Die Nachfrage spiegelt das allgemeine Reiseverhalten wider. Aktuell steht Japan hoch im Kurs, die USA aufgrund der politischen Entwicklungen dagegen nicht“
Regine Kiepert Inhaberin Schropp Land & Karte GmbH

Laut der Buchhändlerin wird die Nachfrage nach Reiseliteratur über China noch steigen, ähnlich wie seinerzeit Kuba, das in den 1990er-Jahren einen Tourismusboom
erlebte. Gerade erst benannte der Börsenverein die Chancen und Herausforderungen der Branche. Demnach seien die Aussichten gut, da sich der Gesamtmarkt stabil entwickelt und ein wachsendes Interesse der jungen Zielgruppe am Lesen zu beobachten sei. Zu den Herausforderungen zählt der Buchbranchenverband unter anderem die niedrige Frequenz in den Innenstädten. 

Regine Kiepert und ihre Kolleginnen setzen der Verödung ein wahres Kleinod entgegen, das zum Vorbeikommen einlädt. Umgeben von Globen, Landkarten und Reiseführern, möchte man gleich mit der nächsten Reise starten. Regine Kieperts Geheimtipp ist übrigens aktuell der Lykische Weg in der Türkei, ein wunderschöner
und noch wenig ausgetretener Wanderweg entlang der Küste des antiken Lykiens. Wer wissen möchte, wo genau das liegt, dem empfiehlt sie, mit dem Finger über den Globus zu streichen – oder in einem Reiseführer nachzuschlagen.