Aktuelle Zahlen

Rückgang der Beschäftigung auf dem Berliner Arbeitsmarkt

Im Vergleich zu September 2024 stieg die Zahl der Arbeitssuchenden um fast 14.000 und erreichte in der Bundeshauptstadt 10,3 Prozent. Der erhoffte saisonale Aufschwung nach dem Sommer blieb weitgehend aus.

Illustration bei der Miniaturen von Menschen auf schwarzen Kreisen stehen

Mehr Menschen auf Jobsuche als im September letzten Jahres

Die Arbeitslosenquote bleibt mit 10,3 Prozent deutlich über dem Bundesdurchschnitt. Insbesondere strukturelle Herausforderungen, wie ein schwächeres Wachstum im Verarbeitenden Gewerbe und dem Handel und die vergleichsweise hohe Zahl von Langzeitarbeitslosen, belasten die Entwicklung.

„Um den Berliner Arbeitsmarkt langfristig zu stärken, braucht es gezielte Impulse für die Wirtschaft“, so IHK-Hauptgeschäftsführerin Manja Schreiner. „Dazu gehören vor allem der Abbau von Bürokratie, Investitionen in die Infrastruktur und eine grundlegende Überarbeitung des Vergabegesetzes.“