Strafabgabe für alle Berliner Unternehmen droht!

Ab 2027 droht die Ausbildungsplatzabgabe.

Das Gesetz würde jedes Unternehmen zusätzlich belasten ohne die eigentlichen Probleme auf dem Ausbildungsmarkt zu lösen. Statt mehr Ausbildung drohen mehr Bürokratie, Klagen und Unsicherheit.

Arbeitsmarkt Statistik

Keine Belebung auf Berliner Arbeitsmarkt

Der Berliner Arbeitsmarkt stagniert. Nach Angaben der Bundesagentur für Arbeit waren im Oktober rund 220.200 Menschen als arbeitssuchend registriert. Damit gab es im Vergleich zum September keine Bewegung. Im Vorjahresvergleich gab es rund 15.000 Arbeitslose mehr.

Der Berliner Arbeitsmarkt stagniert

Die Arbeitslosenquote in der Hauptstadt liegt unverändert bei 10,3 Prozent. Im Brandenburg beträgt die Quote - ebenso wie der Bundesdurchschnitt -  6,2 Prozent. 

“Ziel der Politik muss es  sein, die Rahmenbedingungen für Wirtschaftswachstum richtig zu gestalten”, forderte der Stellvertretende IHK-Hauptgeschäftsführer Henrik Vagt. Dazu gehöre vor allem ein Übermaß an Bürokratie abzubauen. Dass Berlin vor diesem Hintergrund an seinen Plänen zur Einführung einer Ausbildungsplatzabgabe festhalte, sei nicht nachvollziehbar.