Strafabgabe für alle Berliner Unternehmen droht!

Ab 2027 droht die sogenannte Ausbildungsplatzumlage.

Das Gesetz würde jedes Unternehmen zusätzlich belasten ohne die eigentlichen Probleme auf dem Ausbildungsmarkt zu lösen. Statt mehr Ausbildung drohen mehr Bürokratie, Klagen und Unsicherheit.

Ausbildungsplatzabgabe: Offener Brief an Politik

Offener Brief: Wirtschaft fordert Stoppzeichen für Ausbildungsplatzabgabe

In einem Offenen Brief an die Mitglieder des Berliner Abgeordnetenhauses appelliert ein breites Bündnis aus der gesamten Berliner Wirtschaft, die Pläne zur Einführung der sogenannten Ausbildungsplatzumlage nicht weiter zu verfolgen. Das Gesetz schade dem Wirtschaftsstandort Berlin, belaste in konjunkturell schwierigen Zeiten die Unternehmen zusätzlich und löse keine Probleme, heißt es darin.

Die Wirtschaft wehrt sich gegen die Strafabgabe

In einem offenen Brief an die Mitglieder des Berliner Abgeordnetenhauses appelliert ein breites Bündnis aus der gesamten Berliner Wirtschaft, die Pläne zur Einführung der sogenannten Ausbildungsplatzumlage nicht weiter zu verfolgen. Das Gesetz schade dem Wirtschaftsstandort Berlin, belaste in konjunkturell schwierigen Zeiten die Unternehmen zusätzlich – ohne die wahren Probleme auf dem Ausbildungsmarkt zu lösen, heißt es in dem Brief. In der Praxis werde diese völlig sinnlose Belastung zu einem massiven Aufwuchs von Bürokratie und hunderten Klagen von Unternehmen sorgen, wie der Anfang des Jahres in Bremen geltende Ausbildungsausgleichsfonds zeigt. Ungeachtet der seit Monaten massiv geäußerten Kritik von allen Seiten hält der Senat an den Plänen von Arbeits- und Sozialsenatorin Cansel Kiziltepe fest.

Mehr Infos: www.ausbildung-statt-abgabe.berlin

Oops, an error occurred! Request: 5ef1de1b2fc2a