Strafabgabe für alle Berliner Unternehmen droht!

Ab 2027 droht die sogenannte Ausbildungsplatzumlage.

Das Gesetz würde jedes Unternehmen zusätzlich belasten ohne die eigentlichen Probleme auf dem Ausbildungsmarkt zu lösen. Statt mehr Ausbildung drohen mehr Bürokratie, Klagen und Unsicherheit.

Zahlen zur Berliner Wirtschaft

Konjunktur: Die Hoffnung stirbt zuletzt

Laut aktueller Konjunkturumfrage der IHK und Handwerkskammer blicken die Unternehmer im Herbst etwas optimistischer in die Zukunft. Zwar geht die Mehrheit branchenübergreifend weiterhin von schlechteren Geschäften aus, aber es werden weniger. Überraschender Lichtblick: die Dienstleistungsbranche.

Bürokratie ist mit die größte Belastung für Berliner Unternehmen

Der Konjunkturklimaindex steigt im Herbst 2025 zwar auf 105 Punkte (Frühsommer: 102 Punkte), bleibt damit aber auf niedrigem Niveau und unverändert zum Vorjahres-Herbst. Die Berliner Wirtschaft hofft auf eine moderat besser laufende Konjunktur in den kommenden Monaten. Der Erwartungsindikator, welcher sich aus optimistischen und pessimistischen Einschätzungen ergibt, zählt aktuell fünf Punkte. Verglichen zum Vorjahresherbst gewinnt der Indikator immerhin zehn Punkte hinzu. Möglich, dass Unternehmen auf die Effekte der expansiven Fiskalpolitik hoffen und entsprechend weniger skeptisch gestimmt sind. Der Saldo der Personalplanungen fällt auf minus vier Punkte und signalisiert erstmals seit der Coronakrise wieder einen Beschäftigungsabbau. Auch die Investitionsdynamik bleibt schwach. Der Fachkräftemangel verliert als Risiko für die geschäftliche Entwicklung an Bedeutung, während wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen – vor allem Bürokratie und hohe Abgabenlast - von den Unternehmen als größte Hemmnisse genannt werden. 

"Weniger Bürokratie, Auflagen und Abgaben würden den Unternehmen endlich die notwendigen Wachstumsimpulse und nicht zuletzt den Optimismus wieder geben. Dass Berlin mit der sogenannten Ausbildungsplatzumlage stattdessen zusätzliche Abgaben für viele Unternehmen und noch mehr Bürokratie plant, ist deshalb absolut unverständlich“, kommentiert Henrik Vagt, stellvertretender Hauptgeschäftsführer der IHK Berlin.

Zum Anmeldeformular
Konjunkturumfrage

In Zukunft mitmachen

Nehmen Sie dreimal jährlich an der Onlinebefragung teil.