Das Gesetz würde jedes Unternehmen zusätzlich belasten ohne die eigentlichen Probleme auf dem Ausbildungsmarkt zu lösen. Statt mehr Ausbildung drohen mehr Bürokratie, Klagen und Unsicherheit.
Zum Start der Weihnachtsmärkte: Auflagen, Kosten und Gebühren setzen Veranstalter unter Druck
Pünktlich zum Start der Weihnachtsmarktsaison zeigt eine neue Umfrage der Bundesvereinigung City- und Stadtmarketing Deutschland (BCSD), wie ernst die Lage für Veranstalter im öffentlichen Raum inzwischen ist. Steigende Auflagen, höhere Kosten und komplexe Genehmigungsverfahren bringen selbst etablierte Märkte und Stadtfeste an ihre Grenzen.
Defence & Tech Event: Brücken bauen zwischen Technologie, Geopolitik und Wirtschaft
In einer zunehmend komplexen sicherheitspolitischen Lage braucht es neue Formen der Zusammenarbeit. Das Event „Defence & Tech“ der IBB bringt am 14. November 2025 führende Köpfe aus Militär, Industrie, Finanzwelt, Wissenschaft und Politik zusammen.
Berliner Wirtschaft bekennt sich zur Zukunftsdekade 2034–2044
Vertreter der Berliner Kammern und Verbände haben eine gemeinsame Erklärung zur Zukunftsdekade 2034–2044 unterzeichnet. Die Dekade verknüpft zentrale Großprojekte wie die Internationale Bauausstellung (IBA) 2034–2037, die EXPO 2035, die 800-Jahr-Feier 2037 sowie die Olympischen und Paralympischen Spiele 2040 oder 2044 zu einem integrierten Investitions- und Innovationszyklus.
Cybersecurity-Experte Andreas Rohr: „Geschäftsführer haften, wenn sie sich nicht kümmern“
Andreas Rohr ist Geschäftsführer der DCSO Deutsche Cyber-Sicherheitsorganisation GmbH. Im Interview mit der „Berliner Wirtschaft“ spricht er über die größten Cyberrisiken, Abwehrmaßmahmen und die Sicherung der Unternehmensdaten.
Open Source und digitale Souveränität in der Praxis
Immer mehr Berliner Unternehmen und öffentliche Einrichtungen setzen auf digitale Souveränität und wollen sich unabhängiger von großen US-Anbietern machen. Verfügbarkeit und Leistungsfähigkeit spielen dabei auch eine Rolle.
Cyberkriminalität: „In der IT-Sicherheit brauchen wir viel mehr Frauen!“
Die Deutsche Cyber-Sicherheitsorganisation DCSO ist ein wichtiger Anbieter für IT-Sicherheit. Dafür könnten die Berliner noch mehr Fachkräfte gebrauchen, doch die sind rar. Deshalb will DCSO dringend mehr Frauen für die Cyberabwehr begeistern. Wie das gehen soll, erklärt Personalchefin Irma Mariam Kummer.
Europäische Wirtschaftspolitik braucht ein Umsteuern, fordern Unternehmen
Am 4. November 2025 öffnet das Europäische Parlament in Brüssel seine Türen für die 7. Ausgabe des Europäischen Parlaments der Unternehmen (EPdU). In einer simulierten Parlamentssitzung können die Unternehmerinnen und Unternehmer ihre Sorgen und Erwartungen direkt an die Institutionen der EU richten.
Lesezeit: 1 Minute
Leah Wilp
Wir schätzen Ihre Privatsphäre
Wir verwenden funktionale Cookies, damit die Website richtig läuft, analytische Cookies um Ihr Verhalten zu messen und Marketing-Cookies für die Personalisierung von Anzeigen und Inhalten. Wir sammeln Daten darüber, wie Sie unsere Website nutzen, um die Nutzung unserer Website anzupassen oder zu personalisieren. Die durch Marketing-Cookies gesammelten Daten werden auch an Dritte weitergegeben. Wenn Sie auf „Alles akzeptieren“ klicken, stimmen Sie dem zu. Möchten Sie weitere Informationen? Lesen Sie unsere „Datenschutzerklärung“.