Strafabgabe für alle Berliner Unternehmen droht!

Ab 2027 droht die Ausbildungsplatzabgabe.

Das Gesetz würde jedes Unternehmen zusätzlich belasten ohne die eigentlichen Probleme auf dem Ausbildungsmarkt zu lösen. Statt mehr Ausbildung drohen mehr Bürokratie, Klagen und Unsicherheit.

Wirtschaftspolitik

Der Flughafen Berlin-Brandenburg ist Wachstumsmotor der Hauptstadtregion
IHK zieht Bilanz nach 5 Jahren

Wie sich der Hauptstadtflughafen von der Lachnummer zum Erfolgsmodell entwickelte

Der Flughafen "Willy Brandt" startete vor fünf Jahren am 31. Oktober 2020 unter keinem guten Stern: Mitten in der Corona-Krise, nach 14 Jahren Bauzeit, neun Jahren Verzögerung und sieben verschobenen Eröffnungsterminen. Heute präsentiert sich der BER als Erfolgsmodell.

Lesezeit: 2 Minuten
Arbeitsmarkt Statistik

Keine Belebung auf Berliner Arbeitsmarkt

Lesezeit: 1 Minute
Weltausstellung in Berlin

IHK Berlin beteiligt sich an EXPO 2035

Lesezeit: 2 Minuten
Ihre Meinung ist gefragt

Glauben Sie, dass die Verwaltungsreform in Berlin jetzt endlich kommt?

Re-Upload: Weltausstellung in Berlin

Ein Boost für Berlin: Warum die Expo 2035 in die Hauptstadt gehört

Berlin kann von Events wie der Expo 2035 mehrfach profitieren. Durch nachhaltige Investitionen in Infrastruktur, umsatzstarke Besucherströme – und Imagegewinn.

Lesezeit: 4 Minuten
Jens Bartels
HOMEOFFICE IN BERLIN

Neue Daten zum mobilen Arbeiten – Berlin bleibt an der Bundesspitze

Rund ein Drittel der abhängig Beschäftigten in Berlin arbeitete 2024 mindestens einen Tag pro Woche im Homeoffice – das zeigt der aktuelle Mikrozensus. Mit einer Quote von 31,2 % liegt die Hauptstadt deutlich über dem Bundesdurchschnitt von 22,7 % und belegt nach Hamburg den zweiten Platz im bundesweiten Vergleich.

Lesezeit: 1 Minute
Fabian Nestler
Mann in blauem Anzug und weißem Hemd lehnt an Geländer in modernem Gebäude mit großen Fenstern
Re-Upload nach dem AWS-Ausfall

Open Source und digitale Souveränität in der Praxis

Immer mehr Berliner Unternehmen und öffentliche Einrichtungen setzen auf digitale Souveränität und wollen sich unabhängiger von großen US-Anbietern machen. Verfügbarkeit und Leistungsfähigkeit spielen dabei auch eine Rolle.

Lesezeit: 7 Minuten
Eva Scharmann
Zahlen zur Berliner Wirtschaft

Konjunktur: Die Hoffnung stirbt zuletzt

Laut aktueller Konjunkturumfrage der IHK und Handwerkskammer blicken die Unternehmer im Herbst etwas optimistischer in die Zukunft. Zwar geht die Mehrheit branchenübergreifend weiterhin von schlechteren Geschäften aus, aber es werden weniger. Überraschender Lichtblick: die Dienstleistungsbranche.

Lesezeit: 1 Minute
Gruppe von Einsatzkräften unter einem Zelt mit der Aufschrift 'BEVÖLKERUNGSSCHUTZ' bei Nacht vor einem Glasgebäude
BLACKOUT im September

Späte Lehren aus dem Stromausfall in Adlershof

Der Stromausfall im Südosten Berlins war für die Unternehmen in Adlershof eine Katastrophe. Jetzt fordern sie einen besseren Schutz der Infrastruktur.

Lesezeit: 6 Minuten
Axel Novak
Auf dem Bild ust ein Mann mit Brille und blauem Anzug zu sehen, der in einer futuristisch anmutenden Halle steht.
Bürokratie bremst Innovationsstandort Tegel

IHK-Präsident Stietzel fordert Umsetzung des Zukunftsorts Urban Tech Republic

IHK-Präsident Sebastian Stietzel fordert von der Berliner Politik die Realisierung des Projektes Urban Tech Republic auf dem Gelände des ehemaligen Flughafens Tegel. Dieser geplante Zukunftsort solle zum Kraftzentrum der Berliner Innovationspolitik werden – und sei doch bis heute kaum mehr als ein Versprechen geblieben, kritisiert Sebastian Stietzel in diesem Gastbeitrag.

Sebastian Stietzel