Wirtschaftspolitik

Anstieg gegenüber 2024

Berliner Arbeitsmarkt schwächelt

Die Zahl der Arbeitslosen in der Hauptstadtregion ist gestiegen. Im August waren nach neuesten Zahlen 223.461 Frauen und Männer arbeitslos gemeldet, das sind 0,6 Prozent mehr als im Vergleichsmonat 2024.

Berlin Partner zieht Bilanz

Investitionen von 668 Millionen Euro im 1. Halbjahr 2025

Lesezeit: 1 Minute
Reihen von Serverracks in einem Rechenzentrum mit Lichtspuren, die Datenfluss symbolisieren
Strom für die Digitalisierung

Nachhaltigkeit für die Cloud: der Boom der Rechenzentren

Lesezeit: 7 Minuten
Eva Scharmann
Ihre Meinung ist gefragt

Glauben Sie, dass die Verwaltungsreform in Berlin jetzt endlich kommt?

Berliner Netzwerke

Großbeerenstraße: Ein Vorbild für Unternehmensnetzwerke

Das Netzwerk Großbeerenstraße beweist seit vielen Jahren, wie Berliner Firmen durch Zusammenarbeit nicht nur wirtschaftlich profitieren, sondern auch gesellschaftliche Verantwortung übernehmen können.

Lesezeit: 5 Minuten
Jens Bartels
IHK-Umfrage

Berliner Wirtschaft bewertet Energiewende optimistischer

Die Berliner Wirtschaft zeigt sich 2025 erstmals seit Jahren optimistisch in Bezug auf die Energiewende. Doch Verwaltungsaufwand und fehlende Planungssicherheit hindern die Transformation – das zeigt das Energiewende-Barometer der IHK Berlin.

Lesezeit: 1 Minute
BIP Prognose

Berliner Wirtschaftswachstum besser als Bundesdurchschnitt

Die Berliner Wirtschaft wird 2025 voraussichtlich um ein Prozent wachsen. Damit läge die Bundeshauptstadt leicht über dem Bundesdurchschnitt. Das prognostiziert die Investitionsbank Berlin.

Lesezeit: 1 Minute
Blitzumfrage Zölle

Blitzumfrage: US-Zollpolitik belastet Berliner Unternehmen schwer

Die US-Zollpolitik belastet die Berliner Unternehmen schwer. Das ergab eine Blitzumfrage vom 30. Juli bis 4. August. Danach spüren zwei Drittel der Unternehmen negative Auswirkungen der Zollvereinbarung zwischen den USA und der EU.

Lesezeit: 2 Minuten
Holger Lunau
Interview Ingo und Carsten Rückert

Berliner Mittelständler zu Innovation: „Die Neugier darf nicht sterben“

Ingo und Carsten Rückert wissen, dass sie eine mittelständische Firma wie Wilhelm Dreusicke regelmäßig neu erfinden müssen, damit sie zukunftsfähig bleibt. Zuletzt war es wieder so weit: Den Brüdern gelang der Einstieg in die Robotik.

Lesezeit: 10 Minuten
Michael Gneuss
Innovation

Dussmann: vom Junggesellen-Heimpflegedienst zum Weltkonzern

Ganz klein angefangen, heute riesig - Dussmann setzt auf Transformation im Verbund von Familienunternehmen. Sein Geld verdient der Konzern vor allem mit Gebäudetechnik, Gebäudereinigung, Sicherheitsdiensten, Food Services, technischem Anlagenbau, Cybersecurity, Seniorenpflege- und betreuung sowie Ganztagsbetreuung von Kindern.

Eli Hamacher