Strafabgabe für alle Berliner Unternehmen droht!

Ab 2027 droht die Ausbildungsplatzabgabe.

Das Gesetz würde jedes Unternehmen zusätzlich belasten ohne die eigentlichen Probleme auf dem Ausbildungsmarkt zu lösen. Statt mehr Ausbildung drohen mehr Bürokratie, Klagen und Unsicherheit.

Wirtschaftspolitik

Ausbildung

Umstrittene Ausbildungsplatzabgabe Thema im Abgeordnetenhaus

Ausgewählte Verbände waren heute ins Abgeordnetenhaus geladen und wurden vor den Mitgliedern der Ausschüsse für Arbeit und Soziales, Wirtschaft, Bildung sowie des Hauptausschusses zur umstrittenen Ausbildungsplatzabgabe angehört. Am Vortag der Anhörung veröffentlichte der Startup-Verband ein Rechtsgutachten, das verfassungsrechtliche Zweifel am Gesetzesvorhaben anmeldet.

Lesezeit: 1 Minute
Berlins größte private Arbeitgeber warnen vor der Ausbildungsplatzabgabe
Offener Brief der Wirtschaft

Ausbildungsplatzabgabe: Berlins größte private Arbeitgeber warnen vor Folgen für den Standort

Lesezeit: 2 Minuten
cybersecurity, sicherheit im netz, technologie
IBB lädt ein

Defence & Tech Event: Brücken bauen zwischen Technologie, Geopolitik und Wirtschaft

Lesezeit: 1 Minute
Leah Wilp
DEKADE FÜR INNOVATION UND TRANSFORMATION

Berliner Wirtschaft bekennt sich zur Zukunftsdekade 2034–2044

Vertreter der Berliner Kammern und Verbände haben eine gemeinsame Erklärung zur Zukunftsdekade 2034–2044 unterzeichnet. Die Dekade verknüpft zentrale Großprojekte wie die Internationale Bauausstellung (IBA) 2034–2037, die EXPO 2035, die 800-Jahr-Feier 2037 sowie die Olympischen und Paralympischen Spiele 2040 oder 2044 zu einem integrierten Investitions- und Innovationszyklus.

Lesezeit: 1 Minute
Fabian Nestler
November-Schwerpunkt Cybersecurity

Cybersecurity-Experte Andreas Rohr: „Geschäftsführer haften, wenn sie sich nicht kümmern“

Andreas Rohr ist Geschäftsführer der DCSO Deutsche Cyber-Sicherheitsorganisation GmbH. Im Interview mit der „Berliner Wirtschaft“ spricht er über die größten Cyberrisiken, Abwehrmaßmahmen und die Sicherung der Unternehmensdaten.

Dauer: 2 Minuten
Michael Gneuss
Mann in blauem Anzug und weißem Hemd lehnt an Geländer in modernem Gebäude mit großen Fenstern
Re-Upload zur Schwerpunktausgabe

Open Source und digitale Souveränität in der Praxis

Immer mehr Berliner Unternehmen und öffentliche Einrichtungen setzen auf digitale Souveränität und wollen sich unabhängiger von großen US-Anbietern machen. Verfügbarkeit und Leistungsfähigkeit spielen dabei auch eine Rolle.

Lesezeit: 7 Minuten
Eva Scharmann
Portrait von Irma Mariam Kummer, Personalcheffin von DCSO
Re-Upload zur Schwerpunktausgabe

Cyberkriminalität: „In der IT-Sicherheit brauchen wir viel mehr Frauen!“

Die Deutsche Cyber-Sicherheitsorganisation DCSO ist ein wichtiger Anbieter für IT-Sicherheit. Dafür könnten die Berliner noch mehr Fachkräfte gebrauchen, doch die sind rar. Deshalb will DCSO dringend mehr Frauen für die Cyberabwehr begeistern. Wie das gehen soll, erklärt Personalchefin Irma Mariam Kummer.

Lesezeit: 5 Minuten
Axel Novak
European Parliament of Enterprises

Europäische Wirtschaftspolitik braucht ein Umsteuern, fordern Unternehmen

Am 4. November 2025 öffnet das Europäische Parlament in Brüssel seine Türen für die 7. Ausgabe des Europäischen Parlaments der Unternehmen (EPdU). In einer simulierten Parlamentssitzung können die Unternehmerinnen und Unternehmer ihre Sorgen und Erwartungen direkt an die Institutionen der EU richten.

Lesezeit: 1 Minute
Leah Wilp
Der Flughafen Berlin-Brandenburg ist Wachstumsmotor der Hauptstadtregion
IHK zieht Bilanz nach 5 Jahren

Wie sich der Hauptstadtflughafen von der Lachnummer zum Erfolgsmodell entwickelte

Der Flughafen "Willy Brandt" startete vor fünf Jahren am 31. Oktober 2020 unter keinem guten Stern: Mitten in der Corona-Krise, nach 14 Jahren Bauzeit, neun Jahren Verzögerung und sieben verschobenen Eröffnungsterminen. Heute präsentiert sich der BER als Erfolgsmodell.

Lesezeit: 2 Minuten