Das Gesetz würde jedes Unternehmen zusätzlich belasten ohne die eigentlichen Probleme auf dem Ausbildungsmarkt zu lösen. Statt mehr Ausbildung drohen mehr Bürokratie, Klagen und Unsicherheit.
Wie sich der Hauptstadtflughafen von der Lachnummer zum Erfolgsmodell entwickelte
Der Flughafen "Willy Brandt" startete vor fünf Jahren am 31. Oktober 2020 unter keinem guten Stern: Mitten in der Corona-Krise, nach 14 Jahren Bauzeit, neun Jahren Verzögerung und sieben verschobenen Eröffnungsterminen. Heute präsentiert sich der BER als Erfolgsmodell.
Ein Boost für Berlin: Warum die Expo 2035 in die Hauptstadt gehört
Berlin kann von Events wie der Expo 2035 mehrfach profitieren. Durch nachhaltige Investitionen in Infrastruktur, umsatzstarke Besucherströme – und Imagegewinn.
Neue Daten zum mobilen Arbeiten – Berlin bleibt an der Bundesspitze
Rund ein Drittel der abhängig Beschäftigten in Berlin arbeitete 2024 mindestens einen Tag pro Woche im Homeoffice – das zeigt der aktuelle Mikrozensus. Mit einer Quote von 31,2 % liegt die Hauptstadt deutlich über dem Bundesdurchschnitt von 22,7 % und belegt nach Hamburg den zweiten Platz im bundesweiten Vergleich.
Open Source und digitale Souveränität in der Praxis
Immer mehr Berliner Unternehmen und öffentliche Einrichtungen setzen auf digitale Souveränität und wollen sich unabhängiger von großen US-Anbietern machen. Verfügbarkeit und Leistungsfähigkeit spielen dabei auch eine Rolle.
Laut aktueller Konjunkturumfrage der IHK und Handwerkskammer blicken die Unternehmer im Herbst etwas optimistischer in die Zukunft. Zwar geht die Mehrheit branchenübergreifend weiterhin von schlechteren Geschäften aus, aber es werden weniger. Überraschender Lichtblick: die Dienstleistungsbranche.
IHK-Präsident Stietzel fordert Umsetzung des Zukunftsorts Urban Tech Republic
IHK-Präsident Sebastian Stietzel fordert von der Berliner Politik die Realisierung des Projektes Urban Tech Republic auf dem Gelände des ehemaligen Flughafens Tegel. Dieser geplante Zukunftsort solle zum Kraftzentrum der Berliner Innovationspolitik werden – und sei doch bis heute kaum mehr als ein Versprechen geblieben, kritisiert Sebastian Stietzel in diesem Gastbeitrag.
Sebastian Stietzel
Wir schätzen Ihre Privatsphäre
Wir verwenden funktionale Cookies, damit die Website richtig läuft, analytische Cookies um Ihr Verhalten zu messen und Marketing-Cookies für die Personalisierung von Anzeigen und Inhalten. Wir sammeln Daten darüber, wie Sie unsere Website nutzen, um die Nutzung unserer Website anzupassen oder zu personalisieren. Die durch Marketing-Cookies gesammelten Daten werden auch an Dritte weitergegeben. Wenn Sie auf „Alles akzeptieren“ klicken, stimmen Sie dem zu. Möchten Sie weitere Informationen? Lesen Sie unsere „Datenschutzerklärung“.