Strafabgabe für alle Berliner Unternehmen droht!

Ab 2027 droht die Ausbildungsplatzabgabe.

Das Gesetz würde jedes Unternehmen zusätzlich belasten ohne die eigentlichen Probleme auf dem Ausbildungsmarkt zu lösen. Statt mehr Ausbildung drohen mehr Bürokratie, Klagen und Unsicherheit.

Stadtentwicklung

70 Konzepte für ein modernes Berlin

Neustart Berlin: Die besten Zukunfts-Ideen für die Metropole

Bei der Konferenz „Neustart Berlin“ präsentieren sich die besten Ideen für die Zukunft der Hauptstadt. Im Fokus standen Projekte zu Stadtentwicklung, Mobilität, Umwelt, Kultur und gesellschaftlichem Zusammenhalt. Das Format haben Tagesspiegel, Berliner Morgenpost und EUREF-Campus initiiert, mit Unterstützung von Radioeins Schneider Electric.

Lesezeit: 1 Minute
Leah Wilp
Anneke Scheper und Benjamin Gschnell von der Oxford Properties Group, Eigentümer des Center am Potsdamer Platz
Gewerbeimmobilien

Center am Potsdamer Platz: Auferstanden aus Baugerüsten

Von außen lässt sich noch nicht überblicken, welchen Wandel das ehemalige Sony-Center erlebt. Die Freiflächen mit dem berühmten Zeltdach sind seit dem Frühjahr 2025 in vielfältiger Nutzung, aber Entscheidendes spielt sich im Inneren der modernen Gebäude ab. Bis 2027 wird das gesamte Quartier auf links gedreht und als „Campus“ mit Fokus auf Büronutzungen neu konzipiert.

Lesezeit: 3 Minuten
Mateusz Hartwich

Fokus

Die Friedrichstraße am S-Bahnhof
Zukunft der Geschäftsstraße in Berlin-Mitte

Pläne für Neugestaltung der Friedrichstraße präsentiert

Nach den Experimenten der Vergangenheit, gibt es nun einen Plan für die Weiterentwicklung der Friedrichstraße. Der Regierende Bürgermeister, Kai Wegner, stellte heute Konzept zur Neugestaltung im Roten Rathaus. Die Umgestaltung der Geschäftsstraße kann nur gemeinsam mit Anrainern und Gewerbetreibenden gelingen, so Wegner.

Lesezeit: 1 Minute
Baubeginn für das Projekt "Havelschanze" in Berlin-Spandau
Neues Quartier in Spandau

Grundsteinlegung für das "Job & Wohnen" Pilotprojekt Havelschanze

Nach fünf Jahren Entwicklungszeit wurde der Grundstein für das genossenschaftliche Pilotprojekt "Havelschanze" gelegt. Bis Frühjahr 2027 entstehen dort 111 Wohnungen. Unternehmen können Anteile erwerben und bezahlbare Wohnungen für ihre Fachkräfte sichern.

Weltausstellung in Berlin

Ein Boost für Berlin: Warum die Expo 2035 in die Hauptstadt gehört

Berlin kann von Events wie der Expo 2035 mehrfach profitieren. Durch nachhaltige Investitionen in Infrastruktur, umsatzstarke Besucherströme – und Imagegewinn.

Lesezeit: 4 Minuten
Jens Bartels
Berliner Netzwerke

Standortinitiative: „In Spandau liegt die Zukunft Berlins“

Tradition und Innovation prägen den Bezirk Spandau: Der Wirtschaftshof verbindet als Unternehmensnetzwerk die Firmen vor Ort, treibt Zukunftsprojekte voran und stärkt den Wirtschaftsstandort nachhaltig.

Lesezeit: 4 Minuten
Jens Bartels
Fahrrad, Lieferverkehr, Mobilitätswende, Fahrradweg
Mehr Platz für Mobilität

Grunewaldstraße modernisiert: Rad-, Fuß- und Wirtschaftsverkehr profitieren

Die Grunewaldstraße zwischen Wilmersdorf und Schöneberg wurde umgestaltet. Ziel der Maßnahme war eine optimierte Nutzbarkeit für verschiedene Verkehrsarten. Grundlage für die Mobilitätsanpassungen war eine gemeinsame Studie der IHK Berlin und der Senatsverkehrsverwaltung.

Lesezeit: 1 Minute
Leah Wilp
Serie: KI-Lösungen aus Berlin

Demos Plan: Von der Papier-Palette zur KI-Plattform

Bei großen Bauprojekten können zehntausende Bürgereinwendungen anfallen – und alle müssen einzeln gelesen, kategorisiert und beantwortet werden. Das Berliner Unternehmen Demos Plan GmbH automatisiert diesen Mammutprozess mit künstlicher Intelligenz.

Lesezeit: 4 Minuten
Christan Buck
Verkehr

Erweiterung der A100 stärkt Berliner Wirtschaft

Der 16. Bauabschnitt der A100 ist eröffnet. Spätestens mit der Teilfreigabe der Elsenbrücke im Januar 2026 werden Unternehmen, Pendler und Logistik von kürzeren Wegen, besserer Anbindung und schnellerer Erreichbarkeit profitieren.

Lesezeit: 4 Minuten
Jens Bartels