Das Gesetz würde jedes Unternehmen zusätzlich belasten ohne die eigentlichen Probleme auf dem Ausbildungsmarkt zu lösen. Statt mehr Ausbildung drohen mehr Bürokratie, Klagen und Unsicherheit.
Ein Boost für Berlin: Warum die Expo 2035 in die Hauptstadt gehört
Berlin kann von Events wie der Expo 2035 mehrfach profitieren. Durch nachhaltige Investitionen in Infrastruktur, umsatzstarke Besucherströme – und Imagegewinn.
Standortinitiative: „In Spandau liegt die Zukunft Berlins“
Tradition und Innovation prägen den Bezirk Spandau: Der Wirtschaftshof verbindet als Unternehmensnetzwerk die Firmen vor Ort, treibt Zukunftsprojekte voran und stärkt den Wirtschaftsstandort nachhaltig.
infraVelo / Daniel Rudolph - StadtLandMensch-Fotografie
Mehr Platz für Mobilität
Grunewaldstraße modernisiert: Rad-, Fuß- und Wirtschaftsverkehr profitieren
Die Grunewaldstraße zwischen Wilmersdorf und Schöneberg wurde umgestaltet. Ziel der Maßnahme war eine optimierte Nutzbarkeit für verschiedene Verkehrsarten. Grundlage für die Mobilitätsanpassungen war eine gemeinsame Studie der IHK Berlin und der Senatsverkehrsverwaltung.
Demos Plan: Von der Papier-Palette zur KI-Plattform
Bei großen Bauprojekten können zehntausende Bürgereinwendungen anfallen – und alle müssen einzeln gelesen, kategorisiert und beantwortet werden. Das Berliner Unternehmen Demos Plan GmbH automatisiert diesen Mammutprozess mit künstlicher Intelligenz.
Der 16. Bauabschnitt der A100 ist eröffnet. Spätestens mit der Teilfreigabe der Elsenbrücke im Januar 2026 werden Unternehmen, Pendler und Logistik von kürzeren Wegen, besserer Anbindung und schnellerer Erreichbarkeit profitieren.
Reallabor für urbane Innovation: IHK Berlin startet Wettbewerb „100m Zukunft“
Mit dem Wettbewerb „100m Zukunft“ schafft die IHK Berlin ein Reallabor für nachhaltige Stadtentwicklung mitten in Charlottenburg. Gesucht werden praxisnahe Ideen für urbane Herausforderungen – von smarter Mobilität über Kreislaufwirtschaft bis hin zu gesunder Stadtgestaltung. Unternehmen, Startups, Vereine und Organisationen können bis zum 30. November ihre Konzepte einreichen.
TU Berlin kooperiert mit Airbnb: Wohnstipendien zum Semesterstart für internationale Studierende
Die Technische Universität Berlin und Airbnb unterstützen zum Wintersemester rund 200 internationale Erstsemester mit einem Wohnstipendium, um ihnen den Start in Berlin zu erleichtern. Die Studierenden erhalten einen Coupon im Wert von 1.580 Euro, mit dem sie kurzfristig eine Unterkunft über die Plattform buchen können.
Jana Mrowetz ist Gründerin und Geschäftsführerin der Urban Cell GmbH, einer Tochter der ebenfalls von ihr gegründeten Berliner GIBE Real Estate Holding. Mit ihren Firmen entwickelt sie Immobilien in Deutschland und Portugal
Hilmar Poganatz
Wir schätzen Ihre Privatsphäre
Wir verwenden funktionale Cookies, damit die Website richtig läuft, analytische Cookies um Ihr Verhalten zu messen und Marketing-Cookies für die Personalisierung von Anzeigen und Inhalten. Wir sammeln Daten darüber, wie Sie unsere Website nutzen, um die Nutzung unserer Website anzupassen oder zu personalisieren. Die durch Marketing-Cookies gesammelten Daten werden auch an Dritte weitergegeben. Wenn Sie auf „Alles akzeptieren“ klicken, stimmen Sie dem zu. Möchten Sie weitere Informationen? Lesen Sie unsere „Datenschutzerklärung“.