Strafabgabe für alle Berliner Unternehmen droht!

Ab 2027 droht die Ausbildungsplatzabgabe.

Das Gesetz würde jedes Unternehmen zusätzlich belasten ohne die eigentlichen Probleme auf dem Ausbildungsmarkt zu lösen. Statt mehr Ausbildung drohen mehr Bürokratie, Klagen und Unsicherheit.

Stadtentwicklung

Re-Upload: Weltausstellung in Berlin

Ein Boost für Berlin: Warum die Expo 2035 in die Hauptstadt gehört

Berlin kann von Events wie der Expo 2035 mehrfach profitieren. Durch nachhaltige Investitionen in Infrastruktur, umsatzstarke Besucherströme – und Imagegewinn.

Lesezeit: 4 Minuten
Jens Bartels
Berliner Netzwerke

Standortinitiative: „In Spandau liegt die Zukunft Berlins“

Tradition und Innovation prägen den Bezirk Spandau: Der Wirtschaftshof verbindet als Unternehmensnetzwerk die Firmen vor Ort, treibt Zukunftsprojekte voran und stärkt den Wirtschaftsstandort nachhaltig.

Lesezeit: 4 Minuten
Jens Bartels

Fokus

Fahrrad, Lieferverkehr, Mobilitätswende, Fahrradweg
Mehr Platz für Mobilität

Grunewaldstraße modernisiert: Rad-, Fuß- und Wirtschaftsverkehr profitieren

Die Grunewaldstraße zwischen Wilmersdorf und Schöneberg wurde umgestaltet. Ziel der Maßnahme war eine optimierte Nutzbarkeit für verschiedene Verkehrsarten. Grundlage für die Mobilitätsanpassungen war eine gemeinsame Studie der IHK Berlin und der Senatsverkehrsverwaltung.

Lesezeit: 1 Minute
Leah Wilp
Serie: KI-Lösungen aus Berlin

Demos Plan: Von der Papier-Palette zur KI-Plattform

Bei großen Bauprojekten können zehntausende Bürgereinwendungen anfallen – und alle müssen einzeln gelesen, kategorisiert und beantwortet werden. Das Berliner Unternehmen Demos Plan GmbH automatisiert diesen Mammutprozess mit künstlicher Intelligenz.

Lesezeit: 4 Minuten
Christan Buck
Verkehr

Erweiterung der A100 stärkt Berliner Wirtschaft

Der 16. Bauabschnitt der A100 ist eröffnet. Spätestens mit der Teilfreigabe der Elsenbrücke im Januar 2026 werden Unternehmen, Pendler und Logistik von kürzeren Wegen, besserer Anbindung und schnellerer Erreichbarkeit profitieren.

Lesezeit: 4 Minuten
Jens Bartels
Kartenansicht des Reallabors "100m Zukunft"
ZUKUNFTSPROJEKTE IN BERLIN

Reallabor für urbane Innovation: IHK Berlin startet Wettbewerb „100m Zukunft“

Mit dem Wettbewerb „100m Zukunft“ schafft die IHK Berlin ein Reallabor für nachhaltige Stadtentwicklung mitten in Charlottenburg. Gesucht werden praxisnahe Ideen für urbane Herausforderungen – von smarter Mobilität über Kreislaufwirtschaft bis hin zu gesunder Stadtgestaltung. Unternehmen, Startups, Vereine und Organisationen können bis zum 30. November ihre Konzepte einreichen.

Lesezeit: 1 Minute
Fabian Nestler
International Studierende, Wohnungssuche, Berlin, Wohnstipendien
Berliner Wohnungsmarkt

TU Berlin kooperiert mit Airbnb: Wohnstipendien zum Semesterstart für internationale Studierende

Die Technische Universität Berlin und Airbnb unterstützen zum Wintersemester rund 200 internationale Erstsemester mit einem Wohnstipendium, um ihnen den Start in Berlin zu erleichtern. Die Studierenden erhalten einen Coupon im Wert von 1.580 Euro, mit dem sie kurzfristig eine Unterkunft über die Plattform buchen können.

Lesezeit: 1 Minute
Gruppe von Einsatzkräften unter einem Zelt mit der Aufschrift 'BEVÖLKERUNGSSCHUTZ' bei Nacht vor einem Glasgebäude
BLACKOUT im September

Späte Lehren aus dem Stromausfall in Adlershof

Der Stromausfall im Südosten Berlins war für die Unternehmen in Adlershof eine Katastrophe. Jetzt fordern sie einen besseren Schutz der Infrastruktur.

Lesezeit: 6 Minuten
Axel Novak
SERIE: 7 x 3 = 21

Ultrakurz gefragt: Jana Mrowetz von Urban Cell

Jana Mrowetz ist Gründerin und Geschäftsführerin der Urban Cell GmbH, einer Tochter der ebenfalls von ihr gegründeten Berliner GIBE Real Estate Holding. Mit ihren Firmen entwickelt sie Immobilien in Deutschland und Portugal

Hilmar Poganatz