Strafabgabe für alle Berliner Unternehmen droht!

Ab 2027 droht die Ausbildungsplatzabgabe.

Das Gesetz würde jedes Unternehmen zusätzlich belasten ohne die eigentlichen Probleme auf dem Ausbildungsmarkt zu lösen. Statt mehr Ausbildung drohen mehr Bürokratie, Klagen und Unsicherheit.

Engagement

Bäume pflanzen durch Firmen als Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz
Gute-Tat-Marktplatz und "Wirtschaft wirkt"

Gesellschaftliche Verantwortung übernehmen: CSR für kleine Unternehmen

Bürgergesellschaftliches Engagement oder Corporate Social Responsibility (CSR), ist für viele Unternehmen wichtig. Auch jenseits gesetzlicher Standards und Berichtspflichten möchten sich Firmen für die Allgemeinheit einbringen. Dabei gibt es verlässliche Partner und Beratungsmöglichkeiten.

Berliner Netzwerke

Standortinitiative: „In Spandau liegt die Zukunft Berlins“

Lesezeit: 4 Minuten
Jens Bartels
Kampagne der AG City

Spendenaktion: "Schenke Berlin Dein Licht"

Lesezeit: 1 Minute
Joachim Spitzley, Vorstandsvorsitzender der Bito AG, im Interview
Auszeichnung für 2025 verliehen

Berlinpreis der Wirtschaft: Die Preisträger

Bei der diesjährigen Verleihung des Berlinpreises der Wirtschaft wurden drei Unternehmen ausgezeichnet: Die Königlich-Preußische Porzellanmanufaktur KPM, das Bildungsunternehmen Klax und Stark Defence, ein Drohnenhersteller aus Berlin.

Lesezeit: 1 Minute
Eine Person mit verschränkten Armen trägt ein kurzärmliges, gemustertes Hemd mit grünen Pflanzenmotiven auf einem hellen Hintergrund.
Janina Mütze, Civey GmbH

Vielfalt in Unternehmen: „Diversity hat ein gewisses Triggerpotenzial“

Diversity ist in Meinungsumfragen der Civey GmbH immer wieder ein Thema. Co-Gründerin Janina Mütze beobachtet aber, dass die Bedeutung von Vielfalt in Krisenzeiten abnimmt. Lesen Sie hier vorab das Titelinterview der aktuellen Ausgabe der „Berliner Wirtschaft“.

Lesezeit: 6 Minuten
Michael Gneuss
Interview mit Felix Albrecht

Reservisten: Schlüsselakteure zwischen Wirtschaft und Verteidigung

Im Rahmen der angekündigten Wehrdienstmodernisierung soll die Reserve der Bundeswehr von derzeit rund 100.000 auf 200.000 Soldaten aufgestockt werden. Welche Rolle der Wirtschaft dabei zukommt und wie Unternehmen Reservisten besser unterstützen können, haben wir mit Felix Albrecht, Vorstandsmitglied beim Verband der Reservisten in Berlin, besprochen.

Lesezeit: 4 Minuten
Zwei Personen stehen vor einer weißen Backsteinwand mit leuchtendem Schild 'donut eat animals'
Vegane Donuts aus Berlin

Es läuft rund bei Brammibal’s

Es begann mit einem kleinen Laden am Maybachufer in Neukölln. Mittlerweile verkaufen Jessica Jeworutzki und Bram van Montfort ihre Donuts an 14 Standorten in Berlin und Hamburg – seit einem halben Jahr auch am Berliner Hauptbahnhof, im nächsten Jahr werden die veganen Kringel sogar am BER verkauft.

Lesezeit: 4 Minuten
Sabine Hölper
Berliner Netzwerke

Großbeerenstraße: Ein Vorbild für Unternehmensnetzwerke

Das Netzwerk Großbeerenstraße beweist seit vielen Jahren, wie Berliner Firmen durch Zusammenarbeit nicht nur wirtschaftlich profitieren, sondern auch gesellschaftliche Verantwortung übernehmen können.

Lesezeit: 5 Minuten
Jens Bartels
Gewerbestandorte

Netzwerk Motzener Straße feiert 20-jähriges Jubiläum

Das Unternehmensnetzwerk Motzener Straße blickt auf 20 Jahre Einsatz für den Standort und einzigartige Projekte zurück. Ob Arbeitgeberattraktivität, Ausbildungsprojekte oder ein gemeinsames Solarkraftwerk - die lokale Gemeinschaft der Gewerbetreibenden hat vieles erreicht.

Lesezeit: 3 Minuten
Holger Lunau
Mann in dunkelgrauem Anzug und weißem Hemd steht vor rotem Hintergrund, Hände vor dem Körper verschränkt
Lebensmittelindustrie

Glücksfall in Neukölln: Neuer Standort dank Unternehmensnetzwerk

Netzwerken lohnt sich. Moll-Marzipan-Geschäftsführer Dr. Armin Seitz hat dafür nun noch einmal eine unumstößliche Bestätigung bekommen. Über das Unternehmensnetzwerk in seinem Bezirk hat er ein neues Grundstück für die Modernisierung seiner Produktion gefunden. Wäre dies nicht gelungen, hätte das Unternehmen wohl ins Umland ziehen und einige Nachteile in Kauf nehmen müssen.

Lesezeit: 7 Minuten
Michael Gneuss
Radfahrerinnen und Radfahrer in gelben Trikots schauen in die Kamera
Soziales Engagement

Mit dem Rad nach Paris für den guten Zweck

Am 5. Juli fällt der Startschuss am Brandenburger Tor: 34 engagierte Radfahrerinnen und Radfahrer des Team Rynkeby Berlin machen sich auf den Weg nach Paris – nicht als Teil der Tour de France, sondern als Teil einer ganz besonderen Mission. Acht Tage, über 1.200 Kilometer, ein Ziel: Spenden sammeln für die Deutsche Kinderkrebsstiftung.

Lesezeit: 3 Minuten
Saskia Lössl
Gesund gewachsen

Familienunternehmen als attraktive Arbeitgeber

Die Gebäudeservice Wodara GmbH setzt auf ein attraktives Arbeitsumfeld für seine Beschäftigten. Was macht das Familienunternehmen genau und welche Erfolge kann es dabei vorweisen, erfahren Sie hier.

Lesezeit: 1 Minute
Belebung von Quartieren

Mittendrin Berlin - die Nominierten

Sechs Projekte zur Belebung von Berliner Kiezen wurden aus 47 Wettbewerbsvorschlägen ausgewählt. Ziel ist es, mit neuen Angeboten und Aktionen attraktive, vielseitige Orte zu schaffen, die den Handel stärken und zum Begegnen, Verweilen und Mitgestalten einladen.

Lesezeit: 1 Minute
In English

Codes for Kids: an EduTech Success Story

Business analyst Sama Tanveer spotted a need in Berlin's educational system and founded a matching start-up on the spot.

Lesezeit: 4 Minuten
Hannes Leber
Einzelhandel

Lebensmittelhandel mal anders: Ein Supermarkt, der seinen Mitgliedern gehört

Manche Revolution fängt ganz klein - seit knapp fünf Jahren betreibt eine Genossenschaft den "SuperCoop"-Markt. Inspiriert von Beispielen aus New York und Paris, wollen die Mitglieder nicht nur die Art, wie eingekauft wird, neu denken.

Lesezeit: 3 Minuten
Mateusz Hartwich
Illustration mit Menschen unterschiedlicher Ethnien
Auszeichnung

Berliner Inklusionspreis 2025

Private und öffentliche Arbeitgeber sind aufgerufen, sich für den Inklusionspreis zu bewerben. Das Land Berlin würdigt damit herausragendes Engagement für die berufliche Teilhabe von Menschen mit Schwerbehinderung.

Lesezeit: 1 Minute
Berliner Wasserbetriebe

Den demografischen Wandel gestalten

Auch die Berliner Wasserbetriebe kämpfen mit dem Fachkräftemangel. Kerstin Oster ist froh, dass ihr Unternehmen frühzeitig eine Demografie-Strategie entwickelt hat.

Lesezeit: 7 Minuten
Michael Gneuss
Kreislaufwirtschaft

Weg vom Müll

Mit Innovationen Ressourcen schonen hat in Berlin Konjunktur. Von Geschäftsmodellen, die auf ­Wiederverwertung und ­Abfallvermeidung bauen, profitieren Umwelt und Unternehmen.

Lesezeit: 5 Minuten
Almut Kaspar