Es begann mit einem kleinen Laden am Maybachufer in Neukölln. Mittlerweile verkaufen Jessica Jeworutzki und Bram van Montfort ihre Donuts an 14 Standorten in Berlin und Hamburg – seit einem halben Jahr auch am Berliner Hauptbahnhof, im nächsten Jahr werden die veganen Kringel sogar am BER verkauft.
Glücksfall in Neukölln: Neuer Standort dank Unternehmensnetzwerk
Netzwerken lohnt sich. Moll-Marzipan-Geschäftsführer Dr. Armin Seitz hat dafür nun noch einmal eine unumstößliche Bestätigung bekommen. Über das Unternehmensnetzwerk in seinem Bezirk hat er ein neues Grundstück für die Modernisierung seiner Produktion gefunden. Wäre dies nicht gelungen, hätte das Unternehmen wohl ins Umland ziehen und einige Nachteile in Kauf nehmen müssen.
Am 5. Juli fällt der Startschuss am Brandenburger Tor: 34 engagierte Radfahrerinnen und Radfahrer des Team Rynkeby Berlin machen sich auf den Weg nach Paris – nicht als Teil der Tour de France, sondern als Teil einer ganz besonderen Mission. Acht Tage, über 1.200 Kilometer, ein Ziel: Spenden sammeln für die Deutsche Kinderkrebsstiftung.
Die Gebäudeservice Wodara GmbH setzt auf ein attraktives Arbeitsumfeld für seine Beschäftigten. Was macht das Familienunternehmen genau und welche Erfolge kann es dabei vorweisen, erfahren Sie hier.
Sechs Projekte zur Belebung von Berliner Kiezen wurden aus 47 Wettbewerbsvorschlägen ausgewählt. Ziel ist es, mit neuen Angeboten und Aktionen attraktive, vielseitige Orte zu schaffen, die den Handel stärken und zum Begegnen, Verweilen und Mitgestalten einladen.
Lebensmittelhandel mal anders: Ein Supermarkt, der seinen Mitgliedern gehört
Manche Revolution fängt ganz klein - seit knapp fünf Jahren betreibt eine Genossenschaft den "SuperCoop"-Markt. Inspiriert von Beispielen aus New York und Paris, wollen die Mitglieder nicht nur die Art, wie eingekauft wird, neu denken.
Private und öffentliche Arbeitgeber sind aufgerufen, sich für den Inklusionspreis zu bewerben. Das Land Berlin würdigt damit herausragendes Engagement für die berufliche Teilhabe von Menschen mit Schwerbehinderung.
Auch die Berliner Wasserbetriebe kämpfen mit dem Fachkräftemangel. Kerstin Oster ist froh, dass ihr Unternehmen frühzeitig eine Demografie-Strategie entwickelt hat.
Mit Innovationen Ressourcen schonen hat in Berlin Konjunktur. Von Geschäftsmodellen, die auf Wiederverwertung und Abfallvermeidung bauen, profitieren Umwelt und Unternehmen.
Thomas Wagner ist Co-Geschäftsführer der NochMall in Reinickendorf. Dort will er mehr als Gebrauchtwaren anbieten. Er sieht das Projekt als Plattform für den Re-Use-Trend.
Die Entwicklung des Quartiers erzählt von einem Zusammenspiel des alten und neuen Berlins. Und davon, dass Nachhaltigkeit auch in der Baubranche langsam ankommt.
Berlin kann von Events wie der Expo 2035 mehrfach profitieren. Durch nachhaltige Investitionen in Infrastruktur, umsatzstarke Besucherströme – und Imagegewinn.
Berliner Mittelständler stellen ihre Flotten zunehmend auf Elektro-Fahrzeuge um. Dank optimierter Abläufe und öffentlicher Förderung machen sich Vorteile schnell bemerkbar.
Lesezeit: 4 Minuten
Eli Hamacher
Wir schätzen Ihre Privatsphäre
Wir verwenden funktionale Cookies, damit die Website richtig läuft, analytische Cookies um Ihr Verhalten zu messen und Marketing-Cookies für die Personalisierung von Anzeigen und Inhalten. Wir sammeln Daten darüber, wie Sie unsere Website nutzen, um die Nutzung unserer Website anzupassen oder zu personalisieren. Die durch Marketing-Cookies gesammelten Daten werden auch an Dritte weitergegeben. Wenn Sie auf „Alles akzeptieren“ klicken, stimmen Sie dem zu. Möchten Sie weitere Informationen? Lesen Sie unsere „Datenschutzerklärung“.