Strafabgabe für alle Berliner Unternehmen droht!

Ab 2027 droht die sogenannte Ausbildungsplatzumlage.

Das Gesetz würde jedes Unternehmen zusätzlich belasten ohne die eigentlichen Probleme auf dem Ausbildungsmarkt zu lösen. Statt mehr Ausbildung drohen mehr Bürokratie, Klagen und Unsicherheit.

Ausbildung von Fachkräften

Thermondo: Berliner Wärmepioniere

Thermondo hat sich in gut zehn Jahren vom Start-up mit Vision zu Deutschlands führendem Installateur von Wärmepumpen entwickelt. Ein neues Schulungszentrum in Reinickendorf soll das Wachstum weiter beschleunigen.

Steht seit 2024 an der Spitze: Felix Plog

Leise, effizient und digital: Im grauen Heizkeller beginnt eine grüne Revolution. Was früher nach Öl roch und nach Gas summte, wird heute von smarten Wärmepumpen gesteuert. Und einer der Treiber dieser Transformation sitzt mitten in Berlin: Thermondo. Das Cleantech-Unternehmen mit Sitz in der Kreuzberger Prinzenstraße hat geschafft, was viele für unmöglich hielten: Aus Energietechnik, Software und Vision ein skalierbares Klimageschäft zu formen. Jede Woche installiert Thermondo in dreistelliger Zahl Wärmepumpen, rund 1.500 dieser klimafreundlichen Heizsysteme kommen so alle zwei Monate hinzu. Doch damit die Erfolgsgeschichte weitergeht, braucht es gut qualifizierte Fachkräfte und auch hier denken die Berliner neu. Am Donnerstag eröffnet das Unternehmen in der Reinickendorfer Triftstraße ein praxisorientiertes Schulungszentrum, um das eigene Wachstum weiter zu beschleunigen. Verkehrsgünstig gelegen und in Nähe zum Hauptsitz bietet es sehr gute Voraussetzungen, um Forschung, Entwicklung und Installation künftig noch enger zu verzahnen.

Zukunft gestalten 

„Die Thermondo Akademie ist eine gezielte Investition in noch mehr Qualität und gleichzeitig eine Keimzelle der Transformation in der Arbeitswelt“, sagt Felix Plog zur Eröffnung. Dort werden neue Mitarbeitende systematisch geschult, um Wärmepumpen praxisnah und effizient zu installieren. Dabei ist die Akademie bewusst nicht als “Bootcamp” für Ungelernte geplant, sondern richtet sich sowohl an ausgebildete SHK-Fachkräfte und Elektriker als auch an Quereinsteiger. Letztere übernehmen bei Thermondo als sogenannte „Pioniere“ alle vorbereitenden Arbeiten für die Wärmepumpen-Installation, beispielsweise Fundamentbau, Hauseinführung oder Kabelziehen. „Damit begegnen wir dem Fachkräftemangel und treiben die Energiewende noch effizienter voran“, freut sich CEO Plog. Am Standort ist außerdem ein Testlabor für innovative Entwicklungen rund um die Wärmepumpe untergebracht. Hier testen Produktexperten neue Funktionen für das intelligente Energiemanagementsystem des Unternehmens.

Klimaneutrales Wohnen im Fokus

Seit der Einführung der Wärmepumpe im Jahr 2022 hat sich Thermondo praktisch noch einmal neu erfunden und das Produktportfolio komplett auf klimafreundliche und kostensparende Zukunftstechnologien für das Eigenheim ausgerichtet. Mit der Übernahme des südwestdeutschen Photovoltaik-Spezialisten Febesol im Jahr 2024 und finanzstarken Investoren wie Brookfield, HV Capital und Rocket Internet ist das Berliner Cleantech-Unternehmen damit bestens aufgestellt, um die Energiewende weiter zu beschleunigen. Neben eigens entwickelter Software, standardisierten Prozessen und Finanzierungsmodellen aus einer Hand zählen zu den Services des Unternehmens mittlerweile auch die Beratung, Förderung, Finanzierung, Installation und Wartung von Wärmepumpen, PV sowie allen weiteren Komponenten für klimaneutrales Wohnen im Bestand. All diese Komponenten müssen aufeinander abgestimmt sein und von Energiemanagementsystemen orchestriert werden: „Das ist komplex, aber genau darin liegt unsere Stärke“, betont Felix Plog.

Mann in schwarzem Poloshirt mit Tattoos arbeitet an schwarzer Buderus Wärmepumpe auf Rasen, neben ihm schwarzer Werkzeugkoffer.

Installation von Wärmepumpen hat das Berliner Unternehmen groß gemacht

Vom Start-up zum Champion

Gegründet 2013 als digitaler Heizungsinstallateur, ist Thermondo heute ein zentraler Player der deutschen Energiewende. Mit über 1000 Beschäftigten, davon mehr als 600 festangestellten Fachkräften, betreut das Berliner Unternehmen bundesweit mehr als 50.000 installierte Anlagen, davon über 11.000 Wärmepumpen im Bestand. Damit gilt Thermondo nicht nur als größter Wärmepumpen-Installateur, sondern auch als das CleanTech-Unternehmen mit der zweitgrößten Kundenbasis in Deutschland. „Die Wärmepumpe funktioniert im Bestand zuverlässig, effizient und wirtschaftlich“, wird der CEO nicht müde zu betonen. „Für die Mehrheit der 16 Millionen Eigenheimbesitzer ist sie die beste Lösung – und schon heute günstiger als eine neue Gasheizung.“ Übrigens übernahm Felix Plog erst 2024 die operative Leitung von Philipp Pausder. Der Gründer von Thermondo und Ehemann der Start-up-Verbandschefin Verena Pausder wechselte 2024 vom operativen Geschäft in den Beirat des Unternehmens.