MESSEN UND EVENTS

Greentech Festival 2025: Nachhaltigkeit für B2B

Energie, Mobilität und Infrastruktur: Die von Weltmeister Nico Rosberg gegründeten Nachhaltigkeits-Messe GTF ist auch ein wichtiger Treffpunkt für Berliner Unternehmen.

Person fährt E-Bike vor dem Palais de Tokyo mit Banner 'Greentech Festival' in Berlin

Auf dem Messegelände öffnet vom 20. bis 22. Mai das GFT seine Tore.

Die Formel 1 gehört nicht zu den umweltfreundlichen Sportarten. Dennoch schuf der ehemalige Formel-1-Weltmeister Nico Rosberg 2019 eine Nachhaltigkeitsmesse, die nun erneut ihre Tore öffnet: Das Greentech Festival für Mobilität, Energie und grüne Infrastruktur findet vom 20. bis 22. Mai 2025 auf dem Messegelände statt. „Berlin ist der perfekte Greentech-Standort in Deutschland“, erläuterte Rosberg damals seine Idee, das Festival gemeinsam mit dem Berliner Unternehmer Marco Voigt auf die Beine zu stellen, dem Erfinder der Green Awards und Gründer der PIN AG. Rosberg, der inzwischen als Investor unterwegs ist, lobte Berlin als internationales Zentrum für Tech-Gründer und machte klar: „Wenn man zum Beispiel Greentech-Gründer oder Investoren für Konferenzen gewinnen will, kann man sie mit dem Standort Berlin locken – anders als beispielsweise Frankfurt oder München.“

Mann mit grünem Samt-Sakko und Fliege lächelt vor blauem Hintergrund mit Audi-Logos
Berlin ist der perfekte Greentech-Standort in Deutschland“
Nico Rosberg Co-Gründer GFT und Formel-1-Weltmeister

Rosberg sollte recht behalten, denn auch die siebte Ausgabe des Nachhaltigkeits-Festivals findet in Berlin statt. Von Anfang an war die Messe dabei auch ein Austauschort Berliner Unternehmen. Gleich elf Berliner Firmen präsentieren sich in diesem Jahr auf dem Festival – nicht zuletzt, weil in diesem Jahr ein besonderer Fokus auf B2B-Themen liegt: Unter dem Motto „Accelerating Change“ stehen die Bereiche Mobilität & Transport, Energie & Infrastruktur sowie Industrie & Materialien im Mittelpunkt. Über 100 Aussteller präsentieren ihre Produkte und Unternehmen in den drei Messehallen, mehr als 10.000 Besucherinnen und Besucher werden erwartet. 

Informationen zum Green Tech Festival
Messestand von Stadler mit großem Zugmodell, mehreren Personen in blauen Shirts und einem Tischfußballspiel
Fakten für Besucher

GTF: Die Messe für grüne Technologien

Das Greentech Festival wurde 2019 in Berlin von Ex-Formel E Manager Marco Voigt und Formel 1 Weltmeister Nico Rosberg ins Leben gerufen. Seitdem hat sich das Festival als internationale Plattform für grüne Technologien, Nachhaltigkeit und Innovation etabliert und ist zu einer der wichtigsten Nachhaltigkeitsveranstaltungen in Europa geworden. Grüne Innovationen werden jedes Jahr auf dem Messegelände oder an anderen markanten Orten der Stadt einem breiten Publikum zugänglich gemacht.

20. bis 22. Mai 2025, Messe Berlin, B2B-Tickets ab 69,90 Euro

Northbound schafft effiziente Lieferketten

Das Greentech Festival verbindet nachhaltige und ausgefallene Ideen mit starken Impulsen für Unternehmen und Politik. Das will beispielsweise Northbound nutzen. Hinter dem noch jungen Berliner Startup stehen die Gründer Andreas Canel und Rahul Yadav, die gerade eine Pre-Seed-Finanzierung über 1,3 Millionen Euro abgeschlossen haben. Northbound hilft Unternehmen dabei, ihren Warenfluss zu verbessern. „Lieferketten haben einen großen Anteil am CO2-Ausstoß – bis zu acht Prozent der Emissionen gehen weltweit auf das Konto von Transporten. Transparenz und Effizienz sind daher ein großer Hebel für nachhaltige Logistik“, sagt Andreas Canel.

Zwei Männer in grauen Northbound-Pullovern sitzen an einem weißen Tisch, einer mit geschlossenem Laptop, der andere mit offenem Laptop, beide lächeln in die Kamera

Andreas Canel und Rahul Yadav, die Gründer des Logistik-Startups Northbound

Northbound bietet die Online-Überwachung von Containern an. Da ineffiziente und klimaschädliche Transporte zum Teil mit hohen Strafzahlungen bei der Containermiete einhergehen, bietet die Containerüberwachung eine Möglichkeit, Lieferketten zu verbessern und Geld zu sparen. „Einer unserer Kunden, ein großer Automobilhersteller, konnte mit unserem Tool bestimmte Kosten um bis zu 75 Prozent senken“, sagt Andreas Canel: „Wir freuen uns auf Menschen, die nach Innovationen für Unternehmen suchen.“ Das mittlerweile zehnköpfige Unternehmen präsentiert sich zusammen mit anderen Akteuren im eigens eingerichteten Innovationsbereich „Start-up Land“.

Kreislaufwirtschaft mit Madaster

Dort ist auch das Startup Madaster zu finden, das Bau- und Kreislaufwirtschaft zusammenbringt. „Das Greentech Festival richtet sich an ein breites, technik- und innovationsaffines sowie nachhaltig orientiertes Publikum“, sagt Madaster-Geschäftsführer Patrick Bergmann. „Wir wollen uns mit Menschen austauschen, die Verantwortung für die gebaute Umwelt übernehmen: Aus der Verwaltung oder der Projektentwicklung, aber auch mit großen Unternehmen, die ihren eigenen Immobilienbestand nachhaltig bewirtschaften wollen – zum Beispiel in Berlin.“

Portrait Patrick Bergmann, mit kurzen braunen Haaren, Brille und dunklem Anzug lächelt vor hellem Hintergrund
Wir erhoffen uns vom Greentech Festival einen Impuls, schneller und digitaler zu werden.“
Patrick Bergmann Geschäftsführer Madaster

Madaster hat eine Online-Plattform entwickelt, auf der Immobilienbesitzer und Bauherren Daten zu Immobilien und Projekten speichern, verwalten, anreichern und austauschen können. Auf diese Weise könnten Baumaterialien und Produkte zirkulär wiederverwendet werden. Laut Unternehmensangaben könnten damit allein in Europa 42 Prozent aller Bauabfälle eingespart werden. Für die traditionell starke Baubranche in Berlin und Brandenburg öffnet das eine Chance für mehr Nachhaltigkeit. „Die Baubranche ist noch nicht so digital“, sagt Patrick Bergmann. „Wir erhoffen uns vom Greentech Festival einen Impuls, schneller und digitaler zu werden.“

Mann mit Brille und grauem Sakko spricht gestikulierend in einem Gespräch, umgeben von warmem Licht und Backsteinwand

Madaster-Geschäftsführer Patrick Bergmann besucht das Greentech Festival, um sich mit Unternehmern, Projektentwicklern und der Berliner Verwaltung auszutauschen.

Klimaneutral mit Berliner Energie und Wärme 

Neben diesen Impulsen geht es auch um große, visionäre Vorhaben – wie den Umbau der Wärmeversorgung einer ganzen Stadt. Die BEW Berliner Energie und Wärme ist Betreiberin des größten Fernwärmenetzes Westeuropas und zentrale Wärmeversorgerin der Bundeshauptstadt. Sie will zeigen, wie Berlin in Zukunft klimaneutral mit Wärme versorgt werden kann. „Wir sind stolz darauf, dass die BEW auch in diesem Jahr Partnerin des Greentech Festivals ist“, sagt Christian Feuerherd, Vorsitzender der BEW-Geschäftsführung: „Als zentrale Treiberin der Berliner Energiewende wissen wir, wie viel Innovationskraft, Engagement und Knowhow in unseren Zukunftsprojekten stecken. Das wollen wir präsentieren und uns gleichzeitig inspirieren lassen.“ 

Lächelnder Mann mit Brille in dunkelblauem Anzug und weißem Hemd vor modernem Gebäude

Christian Feuerherd, Vorsitzender der Geschäftsführung der BEW Berliner Energie und Wärme

Dabei setzt die BEW auf viele verschiedene nachhaltige Technologien – von der Abwärmenutzung über Geothermie, Power-to-Heat und Wärmespeicher bis hin zu grünem Wasserstoff. Diese Berliner Projekte könnten zum Vorbild für andere Metropolen werden. „Wir freuen uns auf den Austausch mit den vielen zugereisten Akteuren aus der Nachhaltigkeitsbranche“, so Christian Feuerherd.

IHK Berlin Business Ladies Breakfast

Im Rahmen des Festivals treffen sich am 22.Mai im Palais am Funkturm Berliner Unternehmerinnen im Rahmen des IHK Berlin Unternehmerinnen-Netzwerkes zum Frühstück. Das Networking-Event will Anstöße für mehr nachhaltige Businessmodelle geben. Impulse kommen von Ruth von Heusinger, der Gründerin von ForTomorrow und Vorständin des Bundesverbands Nachhaltige Wirtschaft sowie von Sonja Jost, der CEO von Dude Chem und Vizepräsidentin der IHK Berlin. Jost und von Heusinger zeigen, wie man mit nachhaltigen Strategien langfristig profitabler, effizienter und widerstandsfähiger wird –unabhängig von Unternehmensgröße und Budget. Außerdem bietet das „IHK Berlin Business Ladies Breakfast“ eine extra Session mit dem Frauennetzwerk Women in Climate Tech. Das Event ist bereits ausgebucht.