Strafabgabe für alle Berliner Unternehmen droht!

Ab 2027 droht die Ausbildungsplatzabgabe.

Das Gesetz würde jedes Unternehmen zusätzlich belasten ohne die eigentlichen Probleme auf dem Ausbildungsmarkt zu lösen. Statt mehr Ausbildung drohen mehr Bürokratie, Klagen und Unsicherheit.

Diversity

SERIE 7 x 3 = 21

Das Ultrakurz-Interview mit Sevgi Kalaycı von der Türkisch-Deutschen Industrie- und Handelskammer

Die stellvertretende Geschäftsführerin der TD-IHK in Berlin unterstützt und verbindet Unternehmen beider Länder beim Markteintritt, bei Exporten und Investitionen. Dabei hilft der Berlinerin ihre ganz besondere Liebesbeziehung zu Deutschland und der deutschen Sprache.

Dauer: 2 Minuten
Hilmar Poganatz
Mann in dunklem Anzug mit weißem Hemd und Krawatte steht mit verschränkten Armen auf einem Balkon vor Bäumen und Hochhäusern.
Mosaik

Inklusion am Arbeitsmarkt: “Wir brauchen die Wirtschaft, und die Wirtschaft braucht uns”

Lesezeit: 3 Minuten
Eva Scharmann
Symbolbild Vielfalt
Inklusive Arbeitgeber

Berliner Inklusionspreis 2025 verliehen

Lesezeit: 1 Minute
Drei Personen mit türkisfarbenen Schürzen stehen um einen Tisch, eine Person rührt in einem Behälter mit Mehl, auf dem Tisch stehen weitere Schüsseln.
Inklusion

Informationen zur Beschäftigung von Menschen mit einer Beeinträchtigung

Da es potenziellen Arbeitgebern von Menschen mit einer Beeinträchtigung häufig an Informationen zu Förder- und Unterstützungsmöglichkeiten mangelt, hat der WIB Verbund eine entsprechende Liste hilfreicher Hinweise und Adressen für die Berliner Wirtschaft Online zusammengestellt

Lesezeit: 1 Minute
Eva Scharmann
Person mit rosa Hemd und blauer Schürze bemalt eine weiße, mehrköpfige Drachenfigur aus Ton in einem hellen, mit Kunstwerken dekorierten Atelier.
Inklusion

Werkstätten und Inklusionsbetriebe in Berlin

Berlin verfügt über ein dichtes Netz von Werkstätten und Inklusionsbetrieben für Menschen mit Behinderung. Zu den drei größten Trägern zählen die Stephanus-Werkstätten mit über 2.000 Arbeitsplätzen, die Berliner Werkstätten für Menschen mit Behinderung (BWB) mit rund 1.500 Beschäftigten und die Union Sozialer Einrichtungen  (USE) mit über 1.000 Beschäftigten.

Lesezeit: 1 Minute
Eva Scharmann
Neuer Bewerbungsrekord

Berliner Unternehmerinnen des Jahres: Die Ausgezeichneten

Die "Berliner Unternehmerinnen" im Jahr 2024/2025 sind Ann-Sophie Claus (The Female Company GmbH), Deniz Ficicioglu (wunderfish GmbH), Susann Hoffmann und Philippa Koenig (MANTI MANTI GmbH) sowie Mona Hornung und Julia Wadehn (NOVO Building GmbH).

Lesezeit: 1 Minute
Leah Wilp
Portrait von Irma Mariam Kummer, Personalcheffin von DCSO
Re-Upload zur Schwerpunktausgabe

Cyberkriminalität: „In der IT-Sicherheit brauchen wir viel mehr Frauen!“

Die Deutsche Cyber-Sicherheitsorganisation DCSO ist ein wichtiger Anbieter für IT-Sicherheit. Dafür könnten die Berliner noch mehr Fachkräfte gebrauchen, doch die sind rar. Deshalb will DCSO dringend mehr Frauen für die Cyberabwehr begeistern. Wie das gehen soll, erklärt Personalchefin Irma Mariam Kummer.

Lesezeit: 5 Minuten
Axel Novak
KLAR. MONTAG! #09

Masterclass: Klischees knacken – souverän und sichtbar sein

Immer noch werden Gründerinnen und Geschäftsführerinnen ignoriert, weil sie Frauen sind. Als Co-CEO der Agentur „… and dos Santos“ kennt Jutta Miquelino dieses Problem. Hier zeigt sie, wie Frauen souverän reagieren können, um Klischees mit Haltung zu kontern.

Dauer: 1 Minute
Hilmar Poganatz
Ein Mann im Anzug steht in einem Supermarkt-Gang mit Lebensmittelregalen.
Internationale Fachkräfte

Björn Fromm (EDEKA): "Die Verständigung zwischen den Kulturen ist wichtig"

Björn Fromm wirbt als Präsident des Berliner Handelsverbands für das Projekt TalentsBridge. Auch als Chef dreier Edeka-Märkte kann er sich vorstellen, Fachkräfte aus Namibia einzustellen

Lesezeit: 6 Minuten
Michael Gneuss