Strafabgabe für alle Berliner Unternehmen droht!

Ab 2027 droht die sogenannte Ausbildungsplatzumlage.

Das Gesetz würde jedes Unternehmen zusätzlich belasten ohne die eigentlichen Probleme auf dem Ausbildungsmarkt zu lösen. Statt mehr Ausbildung drohen mehr Bürokratie, Klagen und Unsicherheit.

Bäcker suchen Fachkräfte

Selbst Bäcker können Fachkräfte nicht backen

Auch Bäckerei-Betriebe suchen händeringend Fachkräfte. Da in Berlin kaum Nachwuchs in Sicht ist, schauen sich die Unternehmen zunehmend außerhalb der Stadt um. Die Bäckerei Wiedemann GmbH setzt dabei vermehrt auf ausländische Fachkräfte.

Auf dem Bild ist ein Mann in einer Bäckerei zu sehen.

Alexander Gerstung, geschäftsführender Gesellschafter der Bäcker Wiedemann GmbH

Beworben wird ein sicherer Arbeitsplatz in einem Traditionsunternehmen, das es seit 1895 gibt und das stolz ist auf sein familiäres Betriebsklima. „Wir sind ein Unternehmen, das Vielfalt schätzt und fördert“, heißt es in den Stellenausschreibungen, „wir sind offen für alle Menschen, die Lust haben, etwas zu bewegen.“ Geboten wird eine attraktive Vergütung, darunter Zuschläge für Überstunden, Nacht-, Sonn- und Feiertagsarbeit oder großzügige Personalrabatte. Die Bäcker Wiedemann GmbH mit ihren 30 Filialen und dem Produktionsstandort in Berlin-Mariendorf hat aktuell fast 200 Mitarbeitende, etwa ein Drittel davon kommt aus dem Ausland. 

„Das sind Kolleginnen und Kollegen aus 16 verschiedenen Ländern“, sagt der geschäftsführende Gesellschafter Alexander Gerstung, „aus Ost- und Südeuropa, Nahost, Afrika und Asien.“ Sie arbeiten gemeinsam mit den deutschen Beschäftigten im Verkauf, in der Betriebstechnik oder in der Logistikflotte – vor allem aber auch in der Produktion. Denn Handwerk wird bei Bäcker Wiedemann großgeschrieben. Aus frischem Natursauerteig formen Bäckerinnen und Bäcker die Brote von Hand bevor sie im Steinofen ihre knusprige Kruste erhalten, und die Brötchen werden nach ausgiebiger Teigreife in den Filialen ofenfrisch gebacken. Für Schnitten, Kuchen und Desserts ist die hauseigene Konditorei zuständig.

Der Leidensdruck wird größer, sodass wir uns mit den verschiedenen Angeboten der Kammern beschäftigen.“
Alexander Gerstung geschäftsführender Gesellschafter der Bäckerei Wiedemann GmbH

Die Rekrutierung ausländischer Fach- und Arbeitskräfte sei herausfordernd, berichtet Geschäftsführer Gerstung: „Neben den bürokratischen Hürden und den Sprachbarrieren gibt es einen angespannten Wohnungsmarkt, der den Zuzug erheblich erschwert.“ Trotzdem: Die Internationalität seiner Belegschaft sei kulturell bereichernd, die Motivation der ausländischen Kolleginnen und Kollegen hoch, „weil sie dankbar sind für die Möglichkeiten, die sie bei uns haben“. 

Bislang hat Bäcker Wiedemann nach weiterem Personal über Stellenportale wie Indeed oder Kleinanzeigen gesucht, dazu über Videos und Flyer in den Filialen. „Jetzt aber wird der Leidensdruck größer, sodass wir uns auch mit den verschiedenen Angeboten der Kammern beschäftigen.“ Gerstung wünscht sich, dass die IHK Berlin und die Handwerkskammer Berlin sowie die Innungen bei der Mitarbeitergewinnung stärker kooperieren und verdichtete gemeinsame Initiativen und Portale schaffen. Das IHK-Projekt TalentsBridge findet er „deutlich innovativer und integrativer als tradierte Vermittlungsmodelle – deshalb bin ich sehr gespannt und extrem neugierig, wie wir TalentsBridge für uns nutzen können“.