Strafabgabe für alle Berliner Unternehmen droht!

Ab 2027 droht die Ausbildungsplatzabgabe.

Das Gesetz würde jedes Unternehmen zusätzlich belasten ohne die eigentlichen Probleme auf dem Ausbildungsmarkt zu lösen. Statt mehr Ausbildung drohen mehr Bürokratie, Klagen und Unsicherheit.

Inklusion

Informationen zur Beschäftigung von Menschen mit einer Beeinträchtigung

Da es potenziellen Arbeitgebern von Menschen mit einer Beeinträchtigung häufig an Informationen zu Förder- und Unterstützungsmöglichkeiten mangelt, hat der WIB Verbund eine entsprechende Liste hilfreicher Hinweise und Adressen für die Berliner Wirtschaft Online zusammengestellt

Drei Personen mit türkisfarbenen Schürzen stehen um einen Tisch, eine Person rührt in einem Behälter mit Mehl, auf dem Tisch stehen weitere Schüsseln.

Berufsbildungsbereich Hauswirtschaft

1. Welche Förderungen gibt es?

Es gibt Zuschüsse für Lohn, Ausstattung und Einarbeitung sowie Beratung durch die Integrationsfachdienste (IFD). Bei der Einrichtung von inklusiven Arbeitsplätzen bekommen Unternehmen finanzielle Unterstützung. 

Weitere Informationen:

Eingliederungszuschuss

Förderung von Menschen mit Behinderung

Integrationsfachdienste (IDF)

Finanzielle Hilfen für Unternehmen 

Finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten bei Neueinstellungen 

 

2. Welche Rechte und Pflichten haben Unternehmen?

Unternehmen mit mehr als 20 Mitarbeitenden müssen fünf Prozent der Stellen mit schwerbehinderten Menschen besetzen.

Weitere Informationen:

Schulungen des Inklusionsamtes Berlin

Beschäftigungspflicht 

Kündigungsschutz

 

3. Wo finden Unternehmen Arbeitskräfte mit einer Beeinträchtigung?

Einheitliche Anlaufstelle für Arbeitgeber (EAA)

Bundesarbeitsgemeinschaft Inklusionsfirmen

CoWerk Beratung & Vermittlung 

myability

REHADAT-Talentplus 

- Integrationsverbund 

Jobsuchende mit Hörbehinderung

 

4. Wer unterstützt Unternehmen im Arbeitsalltag?

Technischer Beratungsdienst

Begleitende Hilfe im Arbeitsleben