Das Gesetz würde jedes Unternehmen zusätzlich belasten ohne die eigentlichen Probleme auf dem Ausbildungsmarkt zu lösen. Statt mehr Ausbildung drohen mehr Bürokratie, Klagen und Unsicherheit.
Informationen zur Beschäftigung von Menschen mit einer Beeinträchtigung
Da es potenziellen Arbeitgebern von Menschen mit einer Beeinträchtigung häufig an Informationen zu Förder- und Unterstützungsmöglichkeiten mangelt, hat der WIB Verbund eine entsprechende Liste hilfreicher Hinweise und Adressen für die Berliner Wirtschaft Online zusammengestellt
Der Berliner Arbeitsmarkt stagniert. Nach Angaben der Bundesagentur für Arbeit waren im Oktober rund 220.200 Menschen als arbeitssuchend registriert. Damit gab es im Vergleich zum September keine Bewegung. Im Vorjahresvergleich gab es rund 15.000 Arbeitslose mehr.
Laut dem Statistischen Bundesamt waren im vergangenen Jahr rund 13 Prozent der 65- bis 74-Jährigen berufstätig. Dabei arbeiteten Männer trotz Bezugs einer gesetzlichen Altersrente mit 16 Prozent häufiger als Frauen (10 Prozent). Auch das Bildungsniveau spielt eine Rolle: Je höher die Qualifikation, desto wahrscheinlicher ist eine Erwerbstätigkeit im Rentenalter.
Erfolgreich ausbilden: Unterstützung für Unternehmen
Berliner Unternehmen stehen vor der Aufgabe, junge Menschen – mit und ohne Migrationsgeschichte – erfolgreich durch die Ausbildung zu begleiten. In der aktuellen Podcastfolge „Bildung X Business“ der IHK Berlin teilen Expertinnnen und Experten ihre Erfahrungen und zeigen, wie gezielte Beratung, Mentoring und praxisnahe Programme Ausbildung nachhaltig verbessern.
Aktuelle Pendlerstatistik für Berlin & Brandenburg
Arbeitswege: Mehr Berliner Pendler
Wie das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg mitteilt, sind die Pendlerzahlen in Berlin im Jahr 2024 leicht angestiegen. Insgesamt fuhren 262.514 Berlinerinnen und Berliner zum Arbeiten über die Stadtgrenze.
Neue Daten zum mobilen Arbeiten – Berlin bleibt an der Bundesspitze
Rund ein Drittel der abhängig Beschäftigten in Berlin arbeitete 2024 mindestens einen Tag pro Woche im Homeoffice – das zeigt der aktuelle Mikrozensus. Mit einer Quote von 31,2 % liegt die Hauptstadt deutlich über dem Bundesdurchschnitt von 22,7 % und belegt nach Hamburg den zweiten Platz im bundesweiten Vergleich.
Thermondo hat sich in gut zehn Jahren vom Start-up mit Vision zu Deutschlands führendem Installateur von Wärmepumpen entwickelt. Ein neues Schulungszentrum in Reinickendorf soll das Wachstum weiter beschleunigen.
Lesezeit: 2 Minuten
Jens Bartels
Wir schätzen Ihre Privatsphäre
Wir verwenden funktionale Cookies, damit die Website richtig läuft, analytische Cookies um Ihr Verhalten zu messen und Marketing-Cookies für die Personalisierung von Anzeigen und Inhalten. Wir sammeln Daten darüber, wie Sie unsere Website nutzen, um die Nutzung unserer Website anzupassen oder zu personalisieren. Die durch Marketing-Cookies gesammelten Daten werden auch an Dritte weitergegeben. Wenn Sie auf „Alles akzeptieren“ klicken, stimmen Sie dem zu. Möchten Sie weitere Informationen? Lesen Sie unsere „Datenschutzerklärung“.