Strafabgabe für alle Berliner Unternehmen droht!

Ab 2027 droht die Ausbildungsplatzabgabe.

Das Gesetz würde jedes Unternehmen zusätzlich belasten ohne die eigentlichen Probleme auf dem Ausbildungsmarkt zu lösen. Statt mehr Ausbildung drohen mehr Bürokratie, Klagen und Unsicherheit.

Wassersport-Messe

Messe „Boot & Fun“: Berliner Bootsbauer nutzen Trend zum Tiny House

Die Boot & Fun Berlin zeigt Ende November nicht nur über 580 Boote, sondern auch alternative Wohnkonzepte. Berliner Hersteller wie Nautilus Hausboote reagieren auf die wachsende Nachfrage nach mobilen Wohnlösungen zu Wasser und an Land.

Ein Hausboot von Nautilus: Der Berliner Bootsbauer stellt auch 2025 wieder auf der „Boot & Fun“ aus.

Berlin liegt mitten in einem der größten Binnenwassersportgebiete Europas. Die Region Berlin-Brandenburg umfasst rund 34.000 Kilometer Fließgewässer und mehr als 3.000 Seen. Von der Spree und Havel bis zur Müritz eröffnet sich Wassersportfans eine vielseitige Naturlandschaft, oft nur wenige Kilometer von der Berliner Innenstadt entfernt. 

850 Aussteller zeigen Boote und nachhaltige Antriebe

Vom 27. bis 30. November präsentiert die BOOT & FUN Berlin in 16 Messehallen mehr als 580 Boote von über 850 internationalen Ausstellern und Marken. „Mit der Boot & Fun und der neuen Dachmarke OutVenture wird die Hauptstadt zum Schaufenster für die Welt des Outdoor- und Wassersports“, sagt Projektleiter Daniel Barkowski. Aluminiumboote und Elektromotoren bestimmen laut Messe den aktuellen Trend. PureVolt Yachts aus Berlin zeigt mit dem emissionsfreien VTS Flying Shark, Royal Boating aus Werder mit den LASAI-Modellen, wie sich Qualität und Ökologie verbinden. 

Outventure veranstaltet die „Boot & Fun Berlin“ ab dem 27.11.2025 wieder auf dem Messegelände.

Wassertourismus als Wirtschaftsfaktor

So wirkt sich der Wassertourismus auf die lokale Wirtschaft aus: 

  1. 300 Millionen Euro Jahresbruttoumsatz erwirtschaftet die Branche – ein Anstieg um 50 Prozent seit 2014 (damals waren es 200 Millionen Euro)
  2. 6.100 direkt Beschäftigte arbeiten im Wassertourismus der Region in den Segmenten Bootscharter, Kanuvermietung, Fahrgastschifffahrt und Sportboothäfen
  3. Fast ein Drittel mehr Anbieter seit 2014, vor allem im Chartersegment – Wachstumsschub durch Corona-Pandemie
  4. Drei zentrale Herausforderungen bremsen die Branche: Mangel an Liegeplätzen, Arbeitskräftemangel und hohe Bürokratielast
  5. Hohe Bereitschaft für E-Mobilität: Branche setzt künftig verstärkt auf nachhaltiges und qualitatives Wachstum 

 
Quelle: IHK-Gemeinschaftsstudie “Wirtschaftliche Effekte im Wassertourismus in Berlin und Brandenburg” (2024)

Hausbootmarkt mit hohem Wachstumspotenzial

Besonders dynamisch entwickelt sich der Markt für Hausboote. Laut Spherical Insights & Consulting erlebt er in Europa einen deutlichen Boom mit weiterem Wachstumspotenzial bis 2033. Ein etablierter Anbieter aus Berlin ist die Nautilus Hausboote GmbH. Gründer und Geschäftsführer Andreas Hoffmann stellt seine Modelle regelmäßig auf Messen vor. „Da konnten wir unsere neuen Boote direkt im Wasser zeigen“, sagt er über die Boot & Fun Inwater, die im August dieses Jahres in Werder stattfand.  

Mit ihren Hausboot auf Expansionskurs: Andreas Hoffmann und Dörte Schiemang.

In Niederlehme, einem Ortsteil von Königs Wusterhausen direkt an der Dahme, baut ein eingespieltes Team aus Bootsbauern, Elektrikern, Schweißern und weiteren Spezialisten für bis zu 25 Nautilus-Boote pro Jahr. „Unsere Hausboote haben eine hochwertige Innenausstattung, die wir ganz nach Kundenwunsch gestalten. Zugleich können sie mit nachhaltiger Technik ausgestattet werden, etwa Elektromotoren und Solarpaneelen“, sagt Hoffmann. Das erste Hausboot entstand als privates DIY-Projekt, führte jedoch bald zur Firmengründung im Jahr 2010 in Berlin. „Ei-Home“ heißt das aktuelle Flaggschiff – ein komfortabel ausgestattetes, zweistöckiges Hausboot mit viel Glas und Platz. 

„Immer mehr Menschen suchen in Krisenzeiten flexible und kostenbewusste Alternativen zum klassischen Bootskauf.““
Andreas Hoffmann Gründer und Geschäftsführer Nautilus GmbH

Wer auf der Boot & Fun Hausboote von Berliner Herstellern sehen will, kann den Messestand von Novaboot ansteuern: Das Modell Nova 56c ist modern designt und vereint die Vorteile einer Motoryacht mit denen eines Hausbootes. 

Im brandenburgischen Niederlehme baut Nautilus rund 25 Hausboote pro Jahr.

Charter statt Kauf: Flexible Nutzungsmodelle gefragt

Parallel wächst der Chartermarkt. „Immer mehr Menschen suchen in Krisenzeiten flexible und kostenbewusste Alternativen zum klassischen Bootskauf“, sagt Hoffmann, der mit seinem zweiten Unternehmen Nautilus Charter auch Hausboote vermietet und Kunden bei der gewerblichen Nutzung unterstützt. 

Ein mobiles Häuschen des Berliner Ausstellers Tiny Space, aufgestellt am Potsdamer Platz.

Vom Hausboot zum Mobile Home

Seit 2024 zeigt die Boot & Fun Berlin im Bereich „Neues Wohnen“ zusätzlich Tiny Houses und Mobile Homes. „Der neue Messeschwerpunkt unterstreicht die steigende Bedeutung flexibler und nachhaltiger Wohnkonzepte in Zeiten von Urbanisierung und Homeoffice“, betont Projektleiter Daniel Barkowski. Tiny Space aus Berlin präsentiert beispielsweise multifunktionale Tiny Houses, die sich auch Co-Working, Konferenzen oder Filmproduktionen nutzen lassen. Auch Andreas Hoffmann überträgt seine Erfahrung aus Boots- und Möbelbau inzwischen auf Microapartments an Land. „Sie sind einfach transportierbar und können bei Bedarf an einen neuen Standort mitgenommen werden“, sagt der Berliner Unternehmer.