Strafabgabe für alle Berliner Unternehmen droht!

Ab 2027 droht die Ausbildungsplatzabgabe.

Das Gesetz würde jedes Unternehmen zusätzlich belasten ohne die eigentlichen Probleme auf dem Ausbildungsmarkt zu lösen. Statt mehr Ausbildung drohen mehr Bürokratie, Klagen und Unsicherheit.

HOMEOFFICE IN BERLIN

Neue Daten zum mobilen Arbeiten – Berlin bleibt an der Bundesspitze

Rund ein Drittel der abhängig Beschäftigten in Berlin arbeitete 2024 mindestens einen Tag pro Woche im Homeoffice – das zeigt der aktuelle Mikrozensus. Mit einer Quote von 31,2 % liegt die Hauptstadt deutlich über dem Bundesdurchschnitt von 22,7 % und belegt nach Hamburg den zweiten Platz im bundesweiten Vergleich.

Gleichzeitig ist der Anteil derjenigen, die täglich von zu Hause aus arbeiten, seit dem Ende der pandemiebedingten Homeoffice-Pflicht deutlich gesunken – in Berlin von 40,5 % im Jahr 2021 auf 22,2 % im Jahr 2024. Die Zahlen unterstreichen dennoch, dass sich flexible Arbeitsmodelle seit der Corona-Pandemie fest im Berliner Berufsalltag etabliert haben. Für Unternehmen ergeben sich daraus neue Anforderungen an Führung, Infrastruktur und Arbeitsorganisation – aber auch Chancen für Standortattraktivität und Fachkräftebindung.

Fachkräfte Hybrides führen
Lesezeit: 4 Minuten
Mateusz Hartwich