Innovationscampus in Neukölln

NLND: Neuer Startup-Hotspot eröffnet

Mit dem Projekt „NLND“ – ausgesprochen „Neuland“ – wurde am 18. September ein zukunftsorientierter Campus feierlich eröffnet. Auf rund 150.000 Quadratmetern sollen Forschung, Wissenschaft und Startups aktiv mit Industrie und Mittelstand zusammenarbeiten.

Moderner Außenbereich mit Sitzbank, Baum mit Blättern und Glasfassade eines Gebäudes, Person lehnt an Mauer

Platz für Innovation und Austausch: NLND

Auf dem Gelände des ehemaligen Zigarettenwerks im Gewerbegebiet Südring entsteht in Kooperation von der Green City Development GmbH und der Philip Morris GmbH ein Innovationszentrum. Die vollständige Fertigstellung des Areals ist in mehreren Phasen bis Ende 2027 geplant. Schlüsseltechnologien wie KI, Robotik oder Cloud Computing, aber auch Zukunftsfragen in Bereichen wie Smart City, Urban Development oder Life Sciences werden damit in Berlin künftig noch mehr in den Fokus rücken. Dabei erfolgt die Entwicklung in enger Zusammenarbeit mit Startups, mittelständischen Unternehmen, Universitäten und öffentlichen Institutionen. Darunter die Startup-Factory der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg, UNITE Berlin, die einen neuen Standort auf dem NLND-Campus gefunden hat. Ziel ist es, eine sichtbare Brücke zwischen Hochschulausgründungen und den hiesigen kleinen und mittelständischen Unternehmen zu schaffen und Gründungen wie Startups zu unterstützen. 

Innovationsförderung UNITE-Initiative im Bundeswettbewerb erfolgreich
Lesezeit: 1 Minute

Auch die IHK Berlin beteiligt sich an dem Leuchtturmprojekt UNITE. „Innovationen sichern die Zukunft des Wirtschaftsstandorts Berlin“, sagt IHK-Präsident Sebastian Stietzel. Dafür brauche es die richtigen, innovationsfördernden Rahmenbedingungen. „Bei NLND kann UNITE diesen Startups einen Raum zum Experimentieren, Pilotieren und Kooperieren geben. Hier finden Deeptech-Gründungen einen Platz, um zu wachsen und ihre Visionen umzusetzen.“, sagt Stietzel. Das Berliner Ökosystem werde somit größer, vielfältiger und leistungsfähiger.

Ziel sei es, die Innovationskraft der Metropolregion strategisch und nachhaltig zu stärken, betont auch Thomas Heilmann, Gesellschafter und Vorsitzender des Aufsichtsrats Unite gGmbH: „Für Startups und Hochschulen entsteht hier ein Raum, in dem aus Forschungsergebnissen echte Prototypen und marktreife Produkte entstehen können. Dass Unite im NLND nun auch eine physische Heimat hat, freut uns deshalb sehr.“

Zwei Männer mit Brillen und schwarzen T-Shirts stehen auf einem Dach mit Industrieanlagen im Hintergrund, sonniger Himmel
Innovation Das NLND: Ein neuer Hotspot für Neukölln
Lesezeit: 4 Minuten
Jens Bartels