Strafabgabe für alle Berliner Unternehmen droht!

Ab 2027 droht die Ausbildungsplatzabgabe.

Das Gesetz würde jedes Unternehmen zusätzlich belasten ohne die eigentlichen Probleme auf dem Ausbildungsmarkt zu lösen. Statt mehr Ausbildung drohen mehr Bürokratie, Klagen und Unsicherheit.

Entlastung für Airlines und Passagiere

Luftverkehr: Steuersenkung hilft Standort

Die Bundesregierung plant, die Ticketsteuer im Luftverkehr zum 1. Juli 2026 zu senken. Ein erster wichtiger Schritt, bewertet IHK-Vizepräsident Robert Rückel, weitere müssten folgen. Wiederholt haben Wirtschaftsvertreter auf Standortnachteile für Deutschland hingewiesen.

Robert Rückel (IHK-Vizepräsident) zur geplanten Absenkung der Luftverkehrssteuer

"Mit Blick auf den BER bleibt die für eine Weltmetropole völlig unzureichende Anbindung an Langstrecken-Destinationen eine wesentliche Wachstumsbremse. Auch hier gilt es die Rahmenbedingungen auf politischer Ebene zu verbessern“, so Rückel. Die Verkehrsminister der Länder haben gerade erst gefordert, die Luftverkehrssteuer komplett abzuschaffen. Sie falle im im internationalen Wettbewerb vergleichsweise hoch aus und benachteiligt somit deutsche Flughäfen.

Im 3. Quartal 2025 wuchs zwar das Passagieraufkommen am Flughafen Berlin-Brandenburg um 1,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum auf 7,3 Millionen. Im Rekordjahr 2019 waren es über 9,8 Millionen Fluggäste auf den Airports Tegel und Schönefeld.