Strafabgabe für alle Berliner Unternehmen droht!

Ab 2027 droht die Ausbildungsplatzabgabe.

Das Gesetz würde jedes Unternehmen zusätzlich belasten ohne die eigentlichen Probleme auf dem Ausbildungsmarkt zu lösen. Statt mehr Ausbildung drohen mehr Bürokratie, Klagen und Unsicherheit.

IHK zieht Bilanz nach 5 Jahren

Wie sich der Hauptstadtflughafen von der Lachnummer zum Erfolgsmodell entwickelte

Der Flughafen "Willy Brandt" startete vor fünf Jahren am 31. Oktober 2020 unter keinem guten Stern: Mitten in der Corona-Krise, nach 14 Jahren Bauzeit, neun Jahren Verzögerung und sieben verschobenen Eröffnungsterminen. Heute präsentiert sich der BER als Erfolgsmodell.

Der Flughafen Berlin-Brandenburg ist Wachstumsmotor der Hauptstadtregion

5 Jahre BER: Die Passagierzahlen steigen, die ÖPNV-Anbindung verbessert sich

Über 25,5 Millionen Menschen reisten im vergangenen Jahr über den BER – ein Plus von 10,4 Prozent zum Vorjahr, in 2025 sollen es 27 Millionen werden. Insgesamt nutzten ihn seit der Eröffnung über 100 Millionen Passagiere. Mit der im Dezember fertiggestellten Dresdner Bahn rückt die Hauptstadt noch näher an den Flughafen heran. Dennoch bleibt Luft nach oben. Das Streckenangebot am BER liegt weiterhin unter dem Vor-Corona-Niveau. Viele europäische City-Verbindungen sind unterbedient oder gar nicht mehr im Programm der Airlines. Das Angebot an Langstreckenverbindungen in die Welt ist mit sieben Zielen deutlich überschaubar. Hinzu kommt: wächst die Airport-Region weiterhin so schnell wie bislang, wird die Anbindung an den BER schon bald nicht mehr ausreichen. Früher oder später braucht es die Verlängerung der U7 von Rudow zum BER sowie einen ICE-Halt.

“Zum Geburtstag ist dem BER und damit der gesamten Metropolregion zu wünschen, dass die Politik endlich die Rahmenbedingungen für den Luftverkehrsstandort verbessert. Es wurden viele Steuermilliarden in einen funktionstüchtigen Flughafen investiert, da ist es nur folgerichtig, auch das Wachstum zu ermöglichen”, kommentiert IHK-Vizepräsident Robert Rückel. "Dass die Verkehrsminister der Länder auf ihrer Konferenz ebenfalls die Abschaffung der Luftverkehrssteuer und insgesamt bessere Rahmenbedingungen für den Luftverkehrsstandort gefordert haben, ist ein Schritt in die richtige Richtung. Jetzt muss der Bund handeln.“