Strafabgabe für alle Berliner Unternehmen droht!

Ab 2027 droht die Ausbildungsplatzabgabe.

Das Gesetz würde jedes Unternehmen zusätzlich belasten ohne die eigentlichen Probleme auf dem Ausbildungsmarkt zu lösen. Statt mehr Ausbildung drohen mehr Bürokratie, Klagen und Unsicherheit.

SERIE 7 x 3 = 21

Ultrakurz gefragt: Timm Schwaar, Mitgründer des Start-ups Safia Technologies

Aus dem Forschungslabor in die Anwendung: Dieser Sprung ist dem Berliner Timm Schwaar gelungen. Der Doktor der Chemie war 2022 Mitgründer des Start-ups Safia Technologies. Es entstand als Ausgründung der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM). Schwaar ist ein Berliner Eigengewächs: Nach seinem Studium und der Promotion in Analytischer Chemie an der Humboldt-Universität beschäftigte er sich bei der BAM mit partikelbasierten Analyseverfahren – die Grundlage für Safias Mykotoxin-Schnelltest, der Schimmelpilzgifte in Lebensmitteln in kurzer Zeit erkennt. 

Gemeinsam mit dem Chemiker Peter Carl führte Schwaar die Technologie aus dem Forschungslabor in die Anwendung. Heute verantwortet er bei Safia Business Development, Finanzierung und Kundenbeziehungen. Das Ziel: Lebensmittelsicherheit effizienter und bezahlbarer zu machen und die Plattform künftig auch für andere Diagnostikbereiche zu öffnen. Persönlich gilt Schwaars Leidenschaft dem Forschen, dem Lernen und dem Austausch in der Gründerszene. Er sieht Wissenschaft als Motor gesellschaftlichen Fortschritts und schätzt Herausforderungen, die Kreativität und Ausdauer fordern.