Strafabgabe für alle Berliner Unternehmen droht!

Ab 2027 droht die Ausbildungsplatzabgabe.

Das Gesetz würde jedes Unternehmen zusätzlich belasten ohne die eigentlichen Probleme auf dem Ausbildungsmarkt zu lösen. Statt mehr Ausbildung drohen mehr Bürokratie, Klagen und Unsicherheit.

SERIE: 7 x 3 = 21

Das Ultrakurzinterview mit David Rhotert, Gründer und CEO von Companisto

David Rhotert, 45, ist Jurist und Mitgründer des Business-Angel-Netzwerks Companisto in Berlin. Vor der Gründung arbeitete er als Rechtsanwalt in internationalen Großkanzleien. Die Idee zu Companisto entstand gemeinsam mit Tamo Zwinge, als sie Anfang der Nullerjahre Schwierigkeiten hatten, ihre Start-up-Idee zu finanzieren. Mit ihrer „Partycard“ bekamen die Nutzer damals Rabatte für Clubs.

2012 gründeten Rhotert und Zwinge die Plattform Companisto zunächst als Crowdinvesting-Plattform, um Gründern den Zugang zu Kapital zu erleichtern und Privatanlegern niedrigschwellige Investitionen in Start-ups zu ermöglichen. 2019 stellte Companisto das Beteiligungsmodell auf Eigenkapital-Investments um und entwickelte sich damit zu einem digitalen Business-Angel-Netzwerk für Anleger ab 10.000 Euro Investment. Klein-Investoren können allerdings weiterhin ab 250 Euro nach dem alten Modell einsteigen. Der Angel Club zählt heute mehr als 5.000 Mitglieder.

In 379 Finanzierungsrunden wurden über Companisto 261 Millionen Euro in Start-ups investiert.  Zu den von Companisto mitfinanzierten Start-ups zählt zum Beispiel Ameria, das unter anderem ein eigenes KI-Laptop herstellt. In das Deep-Tech-Start-up hat das Companisto-Netzwerk in Summe mehr als 35 Millionen Euro investiert. Investments in dieser Größenordnung wurden bislang nur von Venture-Capital-Gesellschaften getätigt. 

Bereits seit 2011 engagiert sich Rhotert auch im Rahmen des Projekts „IchMachMichSelbständig.de“ der IHK Berlin, außerdem ist er Mitglied der Vollversammlung.